• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Home
  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
  • Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
Sie befinden sich hier: Home / Tipps fürs Studium / Wie erstelle ich ein Exposé?

Wie erstelle ich ein Exposé?

zuletzt aktualisiert am 7. Dezember 2021 von Christian Wickert

Was ist ein Exposé und wozu dient es?

Ein Exposé (auch Exposee oder im Englischen Proposal) bezeichnet in der Wissenschaft einen Projektplan, der den Leser über ein zukünftiges Forschungsvorhaben informiert. Viele Studienordnungen sehen vor, dass Studierende, die eine Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit anfertigen, vorab ein Exposé bei ihren Betreuern vorzulegen haben. Aber auch in der Forschungslandschaft ist es üblich, dass Wissenschaftler bei der Bewerbung um Forschungsmittel einen (dann häufig umfangreicheren) Projektplan vorlegen.

Ein Exposé erfüllt mindestens zwei Funktionen: Zum einen dient es den Betreuern abzuschätzen, ob der Studierende eine geeignete Fragestellung zu einem relevanten Thema formuliert hat, ausführlich zum Themenbereich recherchiert hat und einen für die Fragestellung geeigneten methodischen Zugang gewählt hat. Zum anderen dient das Exposé dem Schreibenden selbst, das gewählte Thema zu reflektieren und sich im Laufe der Bearbeitung immer wieder an dem (ursprünglichen) Projektplan orientieren zu können. Aus diesen Anforderungen lässt sich die unten dargestellte Gliederung eines Exposés ableiten. Diese Darstellung orientiert sich an den Vorgaben der FHöV NRW – hier Frevel & Krott (2014). Grundsätzlich ist es dringend zu empfehlen, dass sich Studierende vorab informieren, welche Vorgaben an Ihrer Hochschule zur Erstellung eines Exposés gemacht werden.

Welche Informationen gehören in eine Exposé?

Obwohl viele Hochschulen spezifische Vorgaben zur Gliederung von Exposés machen, ist der grundsätzliche Aufbau stets ähnlich. Die Länge des Dokuments sollte zwischen ein bis drei Seiten liegen. Bezüglich der Layoutvorgaben, Zitationsregeln u.ä. gilt alles, was auch für die spätere eigentliche Arbeit zu berücksichtigen ist. D.h.; ein Exposé ist ein wissenschaftlicher Text, der Quellenverweise enthält. Trotz des geringen Seitenumfangs sei aber davor gewarnt, den Aufwand der Erstellung eines Exposés zu unterschätzen. Bei einer guten Forschungsskizze handelt es sich um einen „dichten“ Text, der wesentliche Informationen zum Forschungsstand beinhaltet und die Struktur der zu verfassenden Arbeit erläutert.

  1. Das Thema, aus dem sich die Problemstellung der Arbeit ergibt, und
  2. die konkrete Fragestellung, die auch den Bezug zu Ihrem Studiengang verdeutlicht,
  3. die Zielsetzung und die erwarteten Ergebnisse,
  4. das gewählte methodische Vorgehen,
  5. eine Skizze zum Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Thema,
  6. ein Gliederungsentwurf sowie
  7. ein Verzeichnis der Quellen

Quellen und weiterführende Literatur

  • Frevel, B.; Krott, E. (2014) Arbeitshilfe zur Erstellung eines Exposés für die Bachelor-Studiengänge der FHöV NRW. Online verfügbar unter: https://www.hspv.nrw.de/dateien_studium/studium-und-lehre/BA/hinweise_und_vordrucke/bachelorarbeit_und_kolloquium/ArbeitshilfeErstExpose_s141026.pdf
  • Kersken, M. (2009) Anleitung zur Erstellung eines Exposees. Zur systematischen Planung einer Haus- oder Abschlussarbeit. 3., überarbeitete und erweiterte Fassung, Duisburg/Essen. Online verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/politik/anleitung_exposee.pdf

Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Tipps für das Studium

Haupt-Sidebar

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Buch: Kriminologie und Musik

Buchcover: Wickert (2017) Kriminologie und Musik Wickert (2017) Kriminologie und Musik: Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 - 2013). Weinheim, Basel: Beltz.

Die Kriminologie hat Musik als Forschungsgegenstand bislang weitgehend vernachlässigt. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit und legt ein theoretisches Fundament für eine ‚auditive Kriminologie‘, die Musik und Klang im Kontext der Darstellung, Kontrolle, Prävention und Bestrafung von Verbrechen betrachtet. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen zwischen 1954 und 2013 veröffentlichte Gefängnislieder, die – anknüpfend an das Konzept vom „Penal Spectator“ (Brown) – als Bestandteil eines Diskurses über strafrechtliche Sanktionspraxen analysiert werden.

Verlagsseite und Bestellung

Veranstaltungen

Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
12:00 AM - 17. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
12:00 AM - Tagung der European Society of Criminology (ESC) 2022
22
23
24
25
26
12:00 AM - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozio­lo­gie
27
28
29
30
1
2
17. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft
08 Sep
8. September 2022 - 10. September 2022    
ganztägig
Tagungszentrum Schloss Herrenhausen
  • Präsenzveranstaltung
Wir leben in einem digitalen Zeitalter, in welchem das Internet und der zunehmende technologische Fortschritt unseren Alltag, unsere Arbeitsabläufe, Kommunikationsprozesse und vieles mehr enorm verändert [...]
More Info
Tagung der European Society of Criminology (ESC) 2022
21 Sep
21. September 2022 - 24. September 2022    
ganztägig
Law School – UMA Malaga
“Challenges and opportunities in a virtually and physically connected Europe: The need for criminology" “The XXII ESC Conference will be held in Malaga, a beautiful [...]
More Info
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozio­lo­gie
26 Sep
26. September 2022 - 30. September 2022    
ganztägig
Universität Bielefeld
  • Präsenzveranstaltung
Polarisierte Welten Themenpapier zum 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozio­lo­gie vom 26. bis 30. September 2022 in Bielefeld Der 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft [...]
More Info
Events on 8. September 2022
08 Sep
17. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft
8 Sep 22
Hannover
Events on 21. September 2022
21 Sep
Tagung der European Society of Criminology (ESC) 2022
21 Sep 22
Malaga
Events on 26. September 2022
26 Sep
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozio­lo­gie
26 Sep 22
Bielefeld

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2023 · SozTheo · Admin