• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Home
  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
  • Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
Sie befinden sich hier: Home / Veranstaltungen / KFN Online-Tagung „Gender & Crime“

KFN Online-Tagung „Gender & Crime“

25. November 2021 von Christian Wickert

Wann

25. November 2021 - 26. November 2021    
ganztägig
ICS herunterladen Google Kalender iCalendar Office 365 Outlook Live

Wo

Online-Anmeldung

Veranstaltungstyp

  • Online-Veranstaltung

Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Tagung zum Thema Gender & Crime – Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft ein. Den Link zum Programm finden Sie am Ende dieser Einladung.

Die Tagung beschäftigt sich mit den Gender- und Geschlechteraspekten in den vier Bereichen Kriminologie, Viktimologie, Strafrecht und Strafvollzug. Sie soll dazu dienen, Forschungsfragen und -perspektiven zu ermitteln und den in diesem Feld tätigen Wissenschaftler*innen eine interdisziplinäre Plattform sowie Chancen zur Vernetzung zu bieten.

In vier Hauptvorträgen von Dr. Ursula Schneider, Prof. Dr. Anke Neuber, Prof. Dr. Susanne Karstedt und Prof. Dr. Monika Schröttle und mehreren Panel-Sessions werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich präsentiert und diskutiert.

Die Tagung wird am Donnerstag, 25. November und Freitag, 26. November 2021 als Online- Veranstaltung stattfinden.
Die Anmeldung erfolgt unter dem folgenden Link: https://bit.ly/2Y6zU6s. Eine Teilnahmegebühr fällt nicht an.

Wenn Sie sich zusätzlich für einen der beiden Workshops mit begrenzter Anzahl an Teilnehmenden anmelden wollen, schreiben Sie uns dazu bitte bis zum 15. November 2021 eine E-Mail an genderandcrime@kfn.de.

Workshops (25.11., 17.30 Uhr-19.00Uhr)

  1. Anke Pagendarm, Dr. Safiye Tozdan
    Frauen als Täterinnen und Frauen mit sexuellem Interesse an Kindern – Erfahrungen aus der Praxis & Wissenschaft (der Workshop richtet sich vor allem an Personen, die in diesem Themenfeld tätig sind)

  2. Annemarie Schaupp, Julius Bognitz
    Selbstbestimmungsrechte als Gegenstand juristischer Ausbildungsliteratur (der Workshop richtet sich besonders an Jurist*innen, die gemeinsam anhand von Fallbeispielen über die Problematik diskutieren wollen)

Das vollständige Programm der KFN Online-Tagung „Gender & Crime“ kann hier eingesehen werden: https://kfn.de/wp-content/uploads/2021/10/Einladung%20Gender%20and%20Crime.pdf

Haupt-Sidebar

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Buch: Kriminologie und Musik

Buchcover: Wickert (2017) Kriminologie und Musik Wickert (2017) Kriminologie und Musik: Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 - 2013). Weinheim, Basel: Beltz.

Die Kriminologie hat Musik als Forschungsgegenstand bislang weitgehend vernachlässigt. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit und legt ein theoretisches Fundament für eine ‚auditive Kriminologie‘, die Musik und Klang im Kontext der Darstellung, Kontrolle, Prävention und Bestrafung von Verbrechen betrachtet. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen zwischen 1954 und 2013 veröffentlichte Gefängnislieder, die – anknüpfend an das Konzept vom „Penal Spectator“ (Brown) – als Bestandteil eines Diskurses über strafrechtliche Sanktionspraxen analysiert werden.

Verlagsseite und Bestellung

Veranstaltungen

Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
12:00 AM - 23th Annual Conference of the European Society of Criminology
7
8
9
10
11
12
13
12:00 AM - Tagung „Polizei und Forschung: Stillstand oder Fortschritt?“
14
10:30 AM - Rechtsextreme Gewaltdelinquenz und Praxis der Strafverfolgung
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
06 Sep
6. September 2023 - 9. September 2023    
ganztägig
Educatorio di Fuligno
  • Präsenzveranstaltung
Die 23. Jahrestagung der European Society of Criminology findet vom 6. - 9.  September 2023 in Florenz statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der [...]
Weitere Informationen
Tagung „Polizei und Forschung: Stillstand oder Fortschritt?“
13 Sep
13. September 2023 - 15. September 2023    
ganztägig
Polizeipräsidium Südosthessen
  • Präsenzveranstaltung
Der Arbeitskreis Empirische Polizeiforschung veranstaltet in Kooperation mit dem Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) und dem Institut für Forschung und Transfer (IFT) der [...]
Weitere Informationen
Rechtsextreme Gewaltdelinquenz und Praxis der Strafverfolgung
14 Sep
14. September 2023    
10:30 - 18:30
Goethe-Universität Frankfurt am Main Campus Westend
  • Präsenzveranstaltung
Am 14.09.2023 findet die Abschlusstagung der Nachwuchsforschungsgruppe 020 der Hans-Böckler-Stiftung "Rechtsextreme Gewaltdelinquenz und Praxis der Strafverfolgung" statt. In den Jahren 2014 bis 2016 ließ sich [...]
Weitere Informationen
Events on 6. September 2023
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
Events on 13. September 2023
13 Sep
Tagung „Polizei und Forschung: Stillstand oder Fortschritt?“
13 Sep 23
Offenbach
Events on 14. September 2023
14 Sep
Rechtsextreme Gewaltdelinquenz und Praxis der Strafverfolgung
14 Sep 23
Frankfurt am Main

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2023 · SozTheo · Admin