• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Home
  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
  • Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
Sie befinden sich hier: Home / Veranstaltungen / Virtuelle Fachtagung „Artenschutzrecht“

Virtuelle Fachtagung „Artenschutzrecht“

17. Dezember 2021 by Christian Wickert

Datum/Zeit
Date(s) - 17. Dezember 2021
9:00 - 12:00

Kategorien

  • Online-Veranstaltung


Das Artenschutzrecht, wie es z.B. bei nationalen Wildereivorfällen oder internationalen Schmuggelversuchen oder illegaler Vermarktung geschützter Arten Anwendung findet, ist komplex – einschlägige Verbotsnormen finden sich häufig nur in strafrechtlichen Nebengesetzen wie dem BNatSchG, dem BJagdG, dem TierSchG. Nur wenige Jurist:innen und andere Mitglieder der Strafverfolgungskette sind darauf spezialisiert und es gibt nur wenige Präzedenzfälle, in denen Wilderer oder Schmuggler von geschützten Arten ermittelt oder verurteilt werden. Gleichzeitig stellen illegale Handlungen gegen Tier- und Pflanzenarten aus dem In- und Ausland eine ernstzunehmende Gefahr für die betroffenen Arten und den Erhalt der biologischen Vielfalt insgesamt dar. In ganz Europa gibt es ähnliche Schwierigkeiten bei der Prävention und Verfolgung von Straftaten gegen geschützte Arten: Insbesondere mangelndes Wissen über Ausmaß und Auswirkungen von Kriminalitätsfällen, eine geringe Routine und ein Fehlen von Aus- und Fortbildungsangeboten zum EU- Umweltrecht und infolgedessen eine sehr geringe Rate erfolgreich verfolgter Straftaten.

Die virtuelle Tagung möchte einen Überblick über die Herausforderung in der Anwendung und Umsetzung des Artenschutzrechts in Deutschland geben, Defizite aufzeigen und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Jurist:innen und Strafverfolgungsbehörden, die sich auf dem Gebiet des Artenschutzrechts auskennen bzw. weiterbilden möchte sowie mit dem Thema Naturschutzkriminalität befasste Vertreter:innen aus Naturschutzverwaltung und -verbänden.

9:00 Begrüßung

9:10 „Kleine“ Straftat große Wirkung: Einordnung von Wildartenkriminalität in Deutschland und weltweit
Katharina Trump – WWF

9:30 Das Artenschutzrecht und seine Herausforderungen
Prof. Dr. Sönke Gerhold – Universität Bremen

9:50 Praktische Herausforderungen in der Strafverfolgung
David Gehrmeyer – Bundesamt für Naturschutz

10:10 Diskussion

10:20 Kaffeepause

10:30 Praxisbeispiel I: Erfahrungen der ehemaligen Stabsstelle für Umweltkriminalität in Nordrhein-Westfalen
Jürgen Hintzmann – Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

10:50 Praxisbeispiel II: Forensische Methoden bei der Aufklärung von Wildartenkriminalität
Dr. Stefan Prost – Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

11:10 Diskussion und Bedarfsanalyse: Wie kann sich die Strafverfolgung im Artenschutz in Deutschland verbessern?

12:00 Abschluss

Haupt-Sidebar

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Buch: Kriminologie und Musik

Buchcover: Wickert (2017) Kriminologie und Musik Wickert (2017) Kriminologie und Musik: Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 - 2013). Weinheim, Basel: Beltz.

Die Kriminologie hat Musik als Forschungsgegenstand bislang weitgehend vernachlässigt. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit und legt ein theoretisches Fundament für eine ‚auditive Kriminologie‘, die Musik und Klang im Kontext der Darstellung, Kontrolle, Prävention und Bestrafung von Verbrechen betrachtet. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen zwischen 1954 und 2013 veröffentlichte Gefängnislieder, die – anknüpfend an das Konzept vom „Penal Spectator“ (Brown) – als Bestandteil eines Diskurses über strafrechtliche Sanktionspraxen analysiert werden.

Verlagsseite und Bestellung

Veranstaltungen

Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
26
12:00 AM - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozio­lo­gie
27
28
29
30
1
2
3
4
12:00 AM - 27. Deutsche Präventionstag 2022
5
6
3:00 PM - Podiumsdiskussion: Die Lehren aus dem NSU-Komplex für die Polizei
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozio­lo­gie
26 Sep
26. September 2022 - 30. September 2022    
ganztägig
Universität Bielefeld
  • Präsenzveranstaltung
Polarisierte Welten Themenpapier zum 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozio­lo­gie vom 26. bis 30. September 2022 in Bielefeld Der 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft [...]
More Info
27. Deutsche Präventionstag 2022
04 Okt
4. Oktober 2022 - 5. Oktober 2022    
ganztägig
HCC Hannover Congress Centrum
  • Hybrid-Veranstaltung (Online + Präsenz)
Der Jahreskongress erstreckt sich mit einem wöchentlichen Online-Angebot über das ganze Jahr von März bis November. Im Herbst finden am 4. & 5. Oktober zwei [...]
More Info
Podiumsdiskussion: Die Lehren aus dem NSU-Komplex für die Polizei
06 Okt
6. Oktober 2022    
15:00 - 17:00
Anmeldung zur virtuellen Veranstaltung
Die Lehren aus dem NSU-Komplex erfordern langfristige und stetige gesellschaftliche Auseinandersetzungen und Lernprozesse. Der Umgang staatlicher Einrichtungen, wie der Polizei, der Medien und der Gesellschaft [...]
More Info
Events on 26. September 2022
26 Sep
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozio­lo­gie
26 Sep 22
Bielefeld
Events on 4. Oktober 2022
04 Okt
27. Deutsche Präventionstag 2022
4 Okt 22
Hannover
Events on 6. Oktober 2022
06 Okt
Podiumsdiskussion: Die Lehren aus dem NSU-Komplex für die Polizei
6 Okt 22

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2023 · SozTheo · Admin