• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Criminology
  • Theories of crime
    • Anomie/ strain theories
    • Biological theories of crime
    • Career/ Development/ Life-Course
    • Conflict-oriented theories of crime
    • Control
    • Culture/ Emotions/ Situations
    • Learning/ Subculture
    • Rational Choice
    • Sanctioning
    • Social Disorganization
  • Sociology
  • Links
Sie befinden sich hier: Home / Glossar / Abhängigkeit

Abhängigkeit

Kurzdefinition

Abhängigkeit beschreibt den Zustand, in dem eine Person nicht mehr in der Lage ist, den Konsum einer Substanz oder ein bestimmtes Verhalten ohne psychische und/oder physische Entzugserscheinungen zu beenden.

Ausführliche Erklärung

Abhängigkeit kann sowohl physisch als auch psychisch ausgeprägt sein:

  • Physische Abhängigkeit: Der Körper hat sich an die Substanz gewöhnt; bei Absetzen treten Entzugssymptome auf (z. B. bei Alkohol, Opioiden).

  • Psychische Abhängigkeit: Ein starkes Verlangen (Craving) nach der Substanz oder dem Verhalten, oft verbunden mit einem Kontrollverlust über die Konsumhäufigkeit (z. B. Nikotin, Glücksspiel).

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) klassifiziert Abhängigkeit als Krankheit. Im ICD-10 wird Abhängigkeit unter F10–F19 als „Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen“ beschrieben. Typische Kriterien sind:

  1. Starkes Verlangen oder Zwang, die Substanz zu konsumieren.
  2. Verminderte Kontrolle über Beginn, Menge oder Beendigung des Konsums.
  3. Entzugssymptome bei Abstinenz.
  4. Toleranzentwicklung (Dosissteigerung erforderlich, um gleiche Wirkung zu erzielen).
  5. Vernachlässigung anderer Interessen zugunsten des Konsums.
  6. Fortsetzung des Konsums trotz negativer Konsequenzen.

Theoriebezug

  • Konditionierungstheorie: Abhängigkeit kann durch wiederholte Verknüpfung von Substanzkonsum und positiven Empfindungen entstehen.

  • Sozialisationstheorie: Die Einbettung in Konsummilieus beeinflusst die Wahrscheinlichkeit, eine Abhängigkeit zu entwickeln.

  • Lerntheorie: Suchtverhalten wird durch Belohnung (positive Verstärkung) und Entlastung von Stress (negative Verstärkung) stabilisiert.

Verwandte Begriffe

  • Drogensucht

← Zur Glossarübersicht

Primary Sidebar

About SozTheo

SozTheo is a knowledge platform for anyone interested in sociology and criminology.

It was created as a private initiative by Prof. Dr. Christian Wickert, lecturer in sociology and criminology at the University of Police and Public Administration North Rhine-Westphalia (HSPV NRW).

The content and linked materials provided on this site do not represent the official views, policies, or curricula of HSPV NRW.

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Footer

About SozTheo

SozTheo is a collection of information and resources aimed at all readers interested in sociology and criminology. SozTheo was created as a private page by Prof. Dr. Christian Wickert, lecturer in sociology and criminology at the University of Applied Sciences for Police and Public Administration in North Rhine-Westphalia (HSPV NRW). The contributions and linked articles available here do not necessarily reflect the official opinion, attitude or curricula of the HSPV NRW.

Impressum & Kontakt

  • About me

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2025 · SozTheo · Admin