
Über SozTheo
SozTheo ist eine unabhängige, wissenschaftlich fundierte Plattform für Soziologie und Kriminologie. Die Webseite wurde von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, ins Leben gerufen. Ziel von SozTheo ist es, zentrale Themen aus Soziologie und Kriminologie verständlich, fundiert und praxisnah aufzubereiten – als Ergänzung zu Lehrmaterialien im Studium und zur vertiefenden Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen. Die Inhalte basieren auf wissenschaftlicher Forschung und Lehre, geben jedoch nicht zwingend die offizielle Position der HSPV NRW wieder.
Über mich
Dr. Christian Wickert
Professor für Soziologie und Kriminologie
Zuletzt aktualisiert
- Soziologie des Essens: Zwischen Geschmack, Distinktion und sozialer Ordnung (14.10.2025)
- Andreas Reckwitz – Die Gesellschaft der Singularitäten (2017) (13.10.2025)
- Welches ist die beste Kriminalitätstheorie? (13.10.2025)
- Schlüsselwerke der Soziologie (12.10.2025)
- Christian Wickert (10.10.2025)
Zitat des Tages
“Delinquent acts result when an individual's bond to society is weak or broken.”
Travis Hirschi
Soziologie
Allgemeine Soziologie
Einführung in zentrale Konzepte und Fragestellungen der Soziologie.
Stadtsoziologie
Städtischer Raum, Urbanität und soziale Ungleichheit im urbanen Kontext.
Schlüsselwerke der Soziologie
Überblick über zentrale Werke der soziologischen Theoriegeschichte.
Kriminologie
Kriminologie
Grundlagen und aktuelle Themen der Kriminologie.
Kriminalitätstheorien
Kriminologische Erklärungsansätze für abweichendes Verhalten.
Schlüsselwerke der Kriminologie
Zentrale Texte der kritischen, feministischen und kulturanalytischen Kriminologie.
Weitere Inhalte
Empirische Sozialforschung
Grundlagen quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialforschung.
Tipps fürs Studium
Hinweise für Hausarbeiten, Literaturrecherche und Studienorganisation.
Glossar
Erklärung soziologischer und kriminologischer Fachbegriffe.
Neueste Beiträge
Soziologie des Essens: Zwischen Geschmack, Distinktion und sozialer Ordnung
Was wir essen, wann, wie und mit wem – das ist keine rein persönliche Entscheidung. Die Soziologie des Essens zeigt, dass Ernährung eine zutiefst soziale…
Weiterlesen Soziologie des Essens: Zwischen Geschmack, Distinktion und sozialer Ordnung
Welches ist die beste Kriminalitätstheorie?
Zehn blinde Flecken der Kriminalitätstheorie Die Frage nach der „besten“ Kriminalitätstheorie ist so alt wie die Kriminologie selbst. Seit über 200 Jahren versuchen Wissenschaftler:innen zu…
Feigenblatt-Kriminologie? Eine disziplinäre Zwischenbilanz im Jahr 2025
„Successful failure“ – mit dieser paradoxen Formel beschrieben Ian Loader und Richard Sparks 2010 den Zustand der Kriminologie im angelsächsischen Raum. Die Disziplin sei institutionell erfolgreich – mit wachsender Studierendenzahl, akademischen Programmen und Fachzeitschriften –, aber politisch einflusslos. Ihre Analysen, Warnungen und Erkenntnisse verhallten ungehört.
Weiterlesen Feigenblatt-Kriminologie? Eine disziplinäre Zwischenbilanz im Jahr 2025
12 Mythen über Kriminalität
12 Mythen über Kriminalität im Faktencheck – von der Angst vor steigender Kriminalität bis zur Ubiquitätsthese erklärt die Kriminologie die Fakten.
Fritz Sack (1931–2025)
Am 18. August 2025 ist der Kriminologe Fritz Sack im Alter von 94 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die deutschsprachige Kriminologie einen ihrer profiliertesten Vertreter…
Rap und Polizei – Teil 10: Polizeikritik zwischen Skandalisierung, Sozialkritik und Popkultur
Was steckt hinter der häufig kritischen Darstellung der Polizei im Gangsta-Rap? Dieser Beitrag analysiert zentrale Narrative polizeikritischer Raptexte und beleuchtet ihre gesellschaftlichen, politischen und kulturellen…
Rap und Polizei – Teil 9: Idealtypische Selbstdarstellungen im Gangsta-Rap
Wie inszenieren sich Gangsta-Rapper selbst – und welche Rolle spielt dabei die Polizei? Dieser Beitrag beleuchtet typische Rollenbilder im Deutschrap und deren politische Dimensionen. Hinweis:…
Weiterlesen Rap und Polizei – Teil 9: Idealtypische Selbstdarstellungen im Gangsta-Rap
Rap und Polizei – Teil 8: Drogenhandel, Herkunft und Männlichkeitsbilder
Der Beitrag analysiert die Darstellung kriminellen Verhaltens – insbesondere des Drogenhandels – im deutschsprachigen Rap und beleuchtet, wie soziale Herkunft, psychische Belastung und das Frauenbild…
Weiterlesen Rap und Polizei – Teil 8: Drogenhandel, Herkunft und Männlichkeitsbilder
Rap und Polizei – Teil 7: Authentizität
Dieser Beitrag beleuchtet das zentrale Motiv der Authentizität in deutschsprachigen Rap-Texten und zeigt auf, wie dieses eng mit der Darstellung von Polizei, Gewalt und deviantem…