Nach langer Entwicklungszeit wurde Citavi Web für den Betatest freigegeben. Das Literaturverwaltungsprogramm ist damit ortsunabhängig nutzbar – auch Mac- und Linuxrechnern.
Podcast: 5 Minuten Kriminologie
Die Corona-Pandemie zwingt weltweit Lehrende und Studierende in das Home Office und verlangt eine Abkehr von üblichen Unterrichtsformen. Eine besonders gelungene Alternative zu herkömmlichen synchronen Lehrformen ist der „5 Minuten Kriminologie Podcast“ von meinem Kollegen Prof. Dr. Felix Bode. Bislang liegen ein gutes Dutzend Folgen vor, in denen u.a. unterschiedliche Kriminalitätstheorien oder auch die statistische
Fakten-Check: Aussagen der AfD zum Thema Innere Sicherheit auf dem Prüfstand
Studierende der HSPV NRW haben sich kritisch mit Aussagen der AfD-Fraktion des Hessischen Landtages auseinandergesetzt. Dieser Beitrag illustriert die Ergebnisse Ihrer Analyse.
Link Tipp: Corporate Crime Stories
Mit den Corporate Crime Stories adressiert die Heidelberg Research Group for Organization Studies (heiGOS) der Universität Heidelberg eine Leerstelle in der Kriminologie. Wer sich mit kriminologischen Kriminalitätstheorien beschäftigt, wird schnell bemerken, dass beginnend mit Lombrosos Theorie des geborenen Verbrechers im ausgehenden 19. Jahrhundert, täterorientierte Erklärungen vorherrschend sind. Mit einer großen Kontinuität ziehen viele der populären