• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • English
  • Home
  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
  • Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Quiz
  • Tipps fürs Studium
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliche Arbeiten
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Links
  • Stadtsoziologie

    Stadtsoziologie
  • Soziologie der Gewalt

    Soziologie der Gewalt
  • Allgemeine Soziologie

    Allgemeine Soziologie
  • Kriminologie

    Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien

    Kriminalitätstheorien
  • Polizei im historischen Wandel

    Polizei im historischen Wandel

Delinquent acts result when an individual’s bond to society is weak or broken.

— Travis Hirschi

Über SozTheo

SozTheo steht für Sozialwissenschaftliche Theorien und ist eine Lernplattform, die sich vornehmlich an Studierende richtet. Das Angebot der Lerninhalte umfasst die Disziplinen Soziologie und Kriminologie und orientiert sich an den Lehr- und Lerninhalten am Fachbereich Polizei der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. SozTheo ist keine offizielle Seite der HSPV NRW und die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht zwingend die offizielle Meinung, Haltung der HSPV NRW wider.

Themen

Anomie biologische Kriminalitätstheorien Cesare Beccaria Deutschland Drogen Drogensucht Durkheim Emotionen Feminismus Flüchtlinge Gewalt Großbritannien Italien Karrieremodell Kontrolle Kriminalitätsstatistiken Kriminologie Labeling Labelling Lebenslauf Lemert Lernen Lerntheorie Lombroso Makro Merton Mikro Mikro/Makro Nicht-Deutsche PKS Podcast Polizei Publikation pönologisch radikal Rational Choice Sanktionierung Situation soziale Desorganisation Sozialstruktur Soziologie städtebauliche Kriminalprävention Subkultur USA ätiologisch
Citavi Web

Citavi Web Beta veröffentlicht – Literaturverwaltung (auch am Mac)

21. Dezember 2020 by Christian Wickert

Nach langer Entwicklungszeit wurde Citavi Web für den Betatest freigegeben. Das Literaturverwaltungsprogramm ist damit ortsunabhängig nutzbar – auch Mac- und Linuxrechnern.

Kategorie: News Schlagworte: Citavi, Studium

5 Minuten Kriminologie Podcast von Dr. Felix Bode

Podcast: 5 Minuten Kriminologie

1. Juli 2020 by Christian Wickert

Die Corona-Pandemie zwingt weltweit Lehrende und Studierende in das Home Office und verlangt eine Abkehr von üblichen Unterrichtsformen. Eine besonders gelungene Alternative zu herkömmlichen synchronen Lehrformen ist der „5 Minuten Kriminologie Podcast“ von meinem Kollegen Prof. Dr. Felix Bode. Bislang liegen ein gutes Dutzend Folgen vor, in denen u.a. unterschiedliche Kriminalitätstheorien oder auch die statistische

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie, News Schlagworte: Felix Bode, Kriminologie, Podcast

Fakten-Check: Aussagen der AfD zum Thema Innere Sicherheit auf dem Prüfstand

24. März 2020 by Christian Wickert

Studierende der HSPV NRW haben sich kritisch mit Aussagen der AfD-Fraktion des Hessischen Landtages auseinandergesetzt. Dieser Beitrag illustriert die Ergebnisse Ihrer Analyse.

Kategorie: Kriminologie Schlagworte: Kriminalität, Migration, Nicht-Deutsche, PKS

Link Tipp: Corporate Crime Stories

4. Dezember 2019 by Christian Wickert

Mit den Corporate Crime Stories adressiert die Heidelberg Research Group for Organization Studies (heiGOS) der Universität Heidelberg eine Leerstelle in der Kriminologie. Wer sich mit kriminologischen Kriminalitätstheorien beschäftigt, wird schnell bemerken, dass beginnend mit Lombrosos Theorie des geborenen Verbrechers im ausgehenden 19. Jahrhundert, täterorientierte Erklärungen vorherrschend sind. Mit einer großen Kontinuität ziehen viele der populären

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie, News

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 5
  • vor

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2021 · SozTheo · Admin

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.EinverstandenNeinDatenschutzerklärung