• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Criminology
  • Theories of crime
    • Anomie/ strain theories
    • Biological theories of crime
    • Career/ Development/ Life-Course
    • Conflict-oriented theories of crime
    • Control
    • Culture/ Emotions/ Situations
    • Learning/ Subculture
    • Rational Choice
    • Sanctioning
    • Social Disorganization
  • Sociology
  • Links
Sie befinden sich hier: Home / Glossar / Stigmatisierung

Stigmatisierung

Kurzdefinition

Zuschreibung und gesellschaftliche Fixierung negativer Merkmale an Einzelpersonen oder Gruppen, die zu sozialer Abwertung und Ausschluss führen.

Ausführliche Erklärung

Der Begriff Stigmatisierung beschreibt den sozialen Prozess, bei dem Individuen oder Gruppen aufgrund bestimmter Merkmale (z. B. Herkunft, Verhalten, Aussehen, Krankheiten oder Straffälligkeit) negativ etikettiert und aus dem gesellschaftlichen Normalitätsrahmen ausgegrenzt werden. Diese Merkmale gelten als „abweichend“ oder „minderwertig“ – unabhängig von ihrer tatsächlichen Relevanz.

Das Stigma wirkt wie ein gesellschaftliches Etikett: Es überlagert die übrigen Eigenschaften der betroffenen Person und reduziert sie auf ein einziges Merkmal, das sozial abgewertet wird. Die Konsequenzen reichen von Vorurteilen über soziale Distanz bis hin zu Diskriminierung, institutioneller Benachteiligung und Ausschluss.

Theoriebezug

Das Konzept wurde grundlegend von Erving Goffman in seinem Werk Stigma: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität (1963) analysiert. Goffman unterscheidet zwischen „sichtbaren“ und „verdeckten“ Stigmata und beschreibt, wie Betroffene damit umgehen – etwa durch Offenlegung, Verbergen oder Umdeutung. Im Rahmen des Labeling Approach (Etikettierungsansatz) – etwa bei Howard S. Becker – wird Stigmatisierung als Ergebnis gesellschaftlicher Definitionsmacht verstanden: Abweichung entsteht nicht durch das Verhalten selbst, sondern durch dessen Interpretation als „abweichend“ durch autorisierte Instanzen (z. B. Polizei, Justiz, Medien).

← Zur Glossarübersicht

Primary Sidebar

About SozTheo

SozTheo is a knowledge platform for anyone interested in sociology and criminology.

It was created as a private initiative by Prof. Dr. Christian Wickert, lecturer in sociology and criminology at the University of Police and Public Administration North Rhine-Westphalia (HSPV NRW).

The content and linked materials provided on this site do not represent the official views, policies, or curricula of HSPV NRW.

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Footer

About SozTheo

SozTheo is a collection of information and resources aimed at all readers interested in sociology and criminology. SozTheo was created as a private page by Prof. Dr. Christian Wickert, lecturer in sociology and criminology at the University of Applied Sciences for Police and Public Administration in North Rhine-Westphalia (HSPV NRW). The contributions and linked articles available here do not necessarily reflect the official opinion, attitude or curricula of the HSPV NRW.

Impressum & Kontakt

  • About me

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2025 · SozTheo · Admin