• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Criminology
  • Theories of crime
    • Anomie/ strain theories
    • Biological theories of crime
    • Career/ Development/ Life-Course
    • Conflict-oriented theories of crime
    • Control
    • Culture/ Emotions/ Situations
    • Learning/ Subculture
    • Rational Choice
    • Sanctioning
    • Social Disorganization
  • Sociology
  • Links
Sie befinden sich hier: Home / Glossar / Drogenprohibition

Drogenprohibition

Kurzdefinition

Drogenprohibition bezeichnet das staatlich verordnete Verbot von Herstellung, Besitz, Handel und Konsum bestimmter psychoaktiver Substanzen. Die Maßnahme soll den Missbrauch dieser Substanzen verhindern und gesundheitliche sowie gesellschaftliche Schäden minimieren.

Ausführliche Erklärung

Die Drogenprohibition basiert auf der Annahme, dass durch ein vollständiges Verbot des Konsums und Handels bestimmter Substanzen (z. B. Heroin, Kokain, Methamphetamin) sowohl die individuelle als auch die gesellschaftliche Gesundheit geschützt werden kann. Die rechtliche Grundlage für die Prohibition ist in den meisten Ländern gesetzlich verankert, in Deutschland beispielsweise im Betäubungsmittelgesetz (BtMG).

Die internationale Grundlage für die Prohibition von Drogen wurde durch folgende Abkommen gelegt:

  1. Einheitsabkommen über die Betäubungsmittel (1961): Legt internationale Standards für den Umgang mit Betäubungsmitteln fest.
  2. Konvention über psychotrope Stoffe (1971): Ergänzt das Abkommen von 1961 um synthetische Drogen wie LSD oder Amphetamine.
  3. Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen den unerlaubten Verkehr mit Suchtstoffen und psychotropen Stoffen (1988): Internationales Abkommen zur Bekämpfung des Drogenschmuggels.

Ziele der Prohibition:

  1. Schutz der Gesellschaft: Verhinderung von Drogenmissbrauch und daraus resultierenden sozialen Schäden.
  2. Gesundheitsschutz: Minimierung der gesundheitlichen Folgen des Drogenkonsums.
  3. Kriminalitätsbekämpfung: Einschränkung der Beschaffungskriminalität und des Drogenhandels.
  4. Prävention: Abschreckung durch strafrechtliche Sanktionen.

Kritik an der Drogenprohibition:

Der Ansatz der vollständigen Prohibition wird vielfach kritisch hinterfragt:

  • Drogenkriminalität: Das Verbot führt zur Entstehung eines Schwarzmarktes und fördert kriminelle Netzwerke.
  • Überlastung des Justizsystems: Die strafrechtliche Verfolgung von Konsumierenden belastet Polizei und Justiz überproportional.
  • Stigmatisierung: Konsumierende werden kriminalisiert und in die Illegalität gedrängt, was den Zugang zu Hilfe erschwert.
  • Mangelnde Prävention: Präventive Maßnahmen treten gegenüber der strafrechtlichen Verfolgung in den Hintergrund.
  • Gesundheitsgefährdung: Unsichere Konsumbedingungen und unregulierte Substanzen führen zu zusätzlichen gesundheitlichen Risiken.

Alternativen zur Prohibition:

  1. Legalisierung: Regulierung und staatliche Kontrolle des Marktes (Beispiel: Cannabis in Deutschland seit 2024 legalisiert).
  2. Entkriminalisierung: Der Konsum bleibt erlaubt, während der Handel weiterhin strafbar ist (Beispiel: Portugal seit 2001).
  3. Harm Reduction: Schadensminderung durch Maßnahmen wie Spritzentauschprogramme oder Drogenkonsumräume.

Theoriebezug

  • Kriminalisierungstheorie: Die Prohibition dient als staatliches Instrument zur Kontrolle sozial abweichenden Verhaltens.
  • Labeling Approach: Durch strafrechtliche Sanktionen werden Konsumierende stigmatisiert und marginalisiert.
  • Differenzielle Gelegenheiten (Cloward & Ohlin): Der Schwarzmarkt bietet wirtschaftliche Chancen in marginalisierten Gesellschaftsgruppen.

Verwandte Begriffe

  • Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
  • Harm Reduction
  • Entkriminalisierung

← Zur Glossarübersicht

Primary Sidebar

About SozTheo

SozTheo is a knowledge platform for anyone interested in sociology and criminology.

It was created as a private initiative by Prof. Dr. Christian Wickert, lecturer in sociology and criminology at the University of Police and Public Administration North Rhine-Westphalia (HSPV NRW).

The content and linked materials provided on this site do not represent the official views, policies, or curricula of HSPV NRW.

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Footer

About SozTheo

SozTheo is a collection of information and resources aimed at all readers interested in sociology and criminology. SozTheo was created as a private page by Prof. Dr. Christian Wickert, lecturer in sociology and criminology at the University of Applied Sciences for Police and Public Administration in North Rhine-Westphalia (HSPV NRW). The contributions and linked articles available here do not necessarily reflect the official opinion, attitude or curricula of the HSPV NRW.

Impressum & Kontakt

  • About me

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2025 · SozTheo · Admin