• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Criminology
  • Theories of crime
    • Anomie/ strain theories
    • Biological theories of crime
    • Career/ Development/ Life-Course
    • Conflict-oriented theories of crime
    • Control
    • Culture/ Emotions/ Situations
    • Learning/ Subculture
    • Rational Choice
    • Sanctioning
    • Social Disorganization
  • Sociology
  • Links
Sie befinden sich hier: Home / Glossar / Drogenpolitik

Drogenpolitik

Kurzdefinition

Die Drogenpolitik umfasst alle politischen Maßnahmen, gesetzlichen Regelungen und staatlichen Interventionen, die den Umgang mit illegalen und legalen Drogen regeln und deren Konsum, Produktion und Handel steuern.

Ausführliche Erklärung

Drogenpolitik bezeichnet das gesellschaftliche und politische Konzept zur Regulierung und Kontrolle von psychoaktiven Substanzen. Sie umfasst gesetzliche Bestimmungen (wie das Betäubungsmittelgesetz in Deutschland), präventive Maßnahmen, gesundheitliche Unterstützung und Maßnahmen der Strafverfolgung. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen repressiven (strafrechtlich orientierten) und präventiven (gesundheits- und hilfsorientierten) Ansätzen.

In der Praxis variieren die politischen Strategien weltweit stark:

  • Repressive Drogenpolitik: Fokussiert auf Kriminalisierung und Bestrafung des Besitzes, Konsums und Handels illegaler Drogen (z. B. USA, Russland).

  • Entkriminalisierung: Der Konsum bestimmter Drogen ist erlaubt oder führt nicht mehr zu strafrechtlichen Konsequenzen (z. B. Cannabis in Deutschland seit 2024, Portugal seit 2001 für alle Drogen).

  • Legalisierung: Der Verkauf und Konsum bestimmter Drogen werden gesetzlich reguliert (z. B. Cannabis in Kanada, Uruguay und einigen US-Bundesstaaten).

  • Harm-Reduction-Ansätze: Hierzu gehören Programme wie Spritzentausch, Substitutionstherapien und Drogenkonsumräume, die die gesundheitlichen Schäden für Konsumierende minimieren sollen.

Theoriebezug

  • Labeling Approach: Die Kriminalisierung von Drogenkonsumenten kann stigmatisierende Effekte haben und soziale Exklusion verstärken.

  • Konstruktivismus: Die gesellschaftliche Definition von „Drogen“ ist historisch und kulturell bedingt (z. B. legale vs. illegale Substanzen).

  • Rational Choice Theory: Drogenkonsum kann als rational kalkulierte Entscheidung verstanden werden, die gegen Risiken abgewogen wird.

Verwandte Begriffe

  • Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
  • Entkriminalisierung

← Zur Glossarübersicht

Primary Sidebar

About SozTheo

SozTheo is a knowledge platform for anyone interested in sociology and criminology.

It was created as a private initiative by Prof. Dr. Christian Wickert, lecturer in sociology and criminology at the University of Police and Public Administration North Rhine-Westphalia (HSPV NRW).

The content and linked materials provided on this site do not represent the official views, policies, or curricula of HSPV NRW.

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Footer

About SozTheo

SozTheo is a collection of information and resources aimed at all readers interested in sociology and criminology. SozTheo was created as a private page by Prof. Dr. Christian Wickert, lecturer in sociology and criminology at the University of Applied Sciences for Police and Public Administration in North Rhine-Westphalia (HSPV NRW). The contributions and linked articles available here do not necessarily reflect the official opinion, attitude or curricula of the HSPV NRW.

Impressum & Kontakt

  • About me

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2025 · SozTheo · Admin