Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit von Peter L. Berger und Thomas Luckmann ist eines der einflussreichsten Werke der interpretativen Soziologie des 20. Jahrhunderts. Das Buch liefert nicht nur eine theoretische Fundierung der Wissenssoziologie, sondern beeinflusste weit über die Soziologie hinaus die Kommunikationswissenschaften, Medien- und Kulturtheorie. Berger und Luckmann zeigen, dass
Interaktion
Soziologie der Gruppe
Der Mensch ist ein soziales Wesen – er wird in Gruppen geboren, lebt in Gruppen und handelt im Kontext gruppenbezogener Erwartungen. Gruppen sind nicht nur Orte des Miteinanders, sondern auch soziale Strukturen, in denen Normen entstehen, Rollen verteilt, Zugehörigkeit erzeugt und soziale Grenzen gezogen werden. Für die Soziologie bilden sie
Soziales Handeln
Der Mensch handelt nicht im luftleeren Raum. Er spricht, grüßt, weicht aus, widerspricht, hört zu – und tut all dies in Bezug auf andere. Nicht jede Handlung, die wir ausführen, ist in diesem Sinne sozial. Erst wenn unser Verhalten am Verhalten anderer orientiert ist, spricht die Soziologie von sozialem Handeln.