Die auf dieser und folgenden Unterseiten zu findenden Erläuterungen verschiedener kriminologischer Kriminalitätstheorien ersetzen die bisherige Darstellung auf der Webseite KrimTheo. Diese ist nicht länger in Betrieb. Bitte ändern Sie Lesezeichen – sofern vorhanden – auf https://www.soztheo.de.
Anomie-/ Druck-Theorien
- Einführung/ Übersicht
- Anomiebegriff (Durkheim)
- Anomietheorie (Merton)
- Institutionelle Anomietheorie (IAT)
- General Strain Theory (Agnew)
Biologische Kriminalitätstheorien
- Einführung/ Übersicht
- Lombrosos anthropologische (anthropogenetische) Kriminalitätstheorie
- Mehrfaktorenansatz nach Sheldon Glueck & Eleanor Turoff Glueck
- Two-Path-Theory (Moffitt)
Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
- Einführung/ Übersicht
- Marxistische Kriminalitätstheorien
- Feministische Kriminalitätstheorien
- Power-Control-Theory (Hagan)
- Labeling-Ansatz (Überblick)
- Labeling – primäre und sekundäre Devianz (Lemert)
- Outsiders (Becker)
- Radikaler Labelingansatz (Sack)
- Sozialkonstruktivistische Kriminalitätstheorie (Hess & Scheerer)
Kriminalitätstheorien im Kontext von Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
- Einführung/ Überblick
- Age Graded Theory/ Turning Points (Sampson and Laub)
- Delinquency and Drift (Matza)
- Karrieremodell (Quensel)
- Karrieremodell (Hess)
- Voluntaristische Kriminalitätstheorie (Hermann)
Kontroll- und Bindungstheorien
- Einführung/ Überblick
- Bindungstheorie (Hirschi)
- General Theory of Crime (Gottfredson & Hirschi)
- Control Balance Theory (Tittle)
Kriminalitätstheorien im Kontext von Kultur/ Emotion/ Situation
Lern- und Subkulturtheorien
- Einführung/ Überblick
- Theorie der differentiellen Kontakte (Sutherland)
- Theorie des sozialen Lernens (Akers)
- Subkulturtheorie (Cohen)
- Theorie der differentiellen Gelegenheiten (Cloward & Ohlin)
- Neutralisierungsthese (Sykes und Matza)
Kriminalität im Kontext von Rational-Choice-Theorien
- Einführung/ Überblick
- Die Klassische Kriminalitätstheorie
- Rational Choice Theory
- Abschreckungstheorien (deterrence theories)
- Routine Activity Approach