• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Home
  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
  • Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
Sie befinden sich hier: Home / Kriminalitätstheorien / Soziale Desorganisation

Soziale Desorganisation

zuletzt aktualisiert am 4. Juni 2018 von Christian Wickert

Die Kernthese von sozialen Raumtheorien, auch Theorien der sozialen Desorganisation genannt, geht davon aus, dass Kriminalität in bestimmen sozialen und baulichen Strukturen einer bestimmten Umgebung zu finden ist. – Bestimmte Umgebungen fördern somit Kriminalität.

Kontext

Dieser Denkansatz hat seine Wurzeln in den USA. Insbesondere die Stadt Chicago wurde durch vielfache Raumstudien bekannt. Der Einwanderungsstrom von Immigranten und Afroamerikanern aus dem Süden des Landes nach Chicago und die steigende organisierte Kriminalität während der Prohibition (1920-1933) führten zu Studien über die Entwicklung und Veränderung von Stadtteilen. Die Theorien und soziologischen Studien dieser Zeit werden heute als Elemente der Chicagoer Schule (Zentrale Fragestellung: Warum haben bestimmte Stadtteile höhere Kriminalitätsraten als andere) angesehen.

Soziale Desorganisation führt zu einer Abnahme der informellen sozialen Kontrolle, in Folge dessen es zu einem Anstieg der Kriminalität kommt.

Park und Burgess wurden durch ihre Überlegungen zur „urban ecology“ bekannt welche starken Einfluss auf Shaw und McKays Theorie der sozialen Desorganisation ausübten. Neben Clifford Shaw und Henry McKay ist im Kontext der sozialen Raumtheorien auch Frederick Thrasher zu nennen. Er untersuchte die Aufenthalts- sowie Aktionsgebiete von 1313 Gangs in Chicago, mit dem Ergebnis, dass es am Rand der Stadt bestimmte Gegenden gibt, in denen sich das Bandenwesen primär entwickelte. Er prägte den Begriff der sogenannten „gang-lands“. Desweiteren sind an dieser Stelle Willson & Kelling zu nennen, die sich Shaw und MacKays Ausführen zur sozialen Desorganisation bedienten und daraus den bekannten Broken Windows Ansatz entwickelten.


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: soziale Desorganisation

Haupt-Sidebar

Lektionen

  • Soziale Desorganisation (Shaw & McKay)
  • Broken Windows (Wilson & Kelling)
  • Quiz zu Theorien der sozialen Desorganisation

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch
    • English (Englisch)

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2023 · SozTheo · Admin