Die Soziologie ist eine empirische, theoretische Wissenschaft. Neben den anwendungsbezogenen Themen und Theorien, die hier vorgestellt werden, gehört die Beschäftigung mit theoretischen Perspektiven zum Gegenstand des Fachs. Die nachfolgend aufgelisteten Werke lassen sich als Schlüsselwerke der Soziologie bezeichnen. D.h., diese ca. 150 Jahre Theoriegeschichte umspannenden Werke sind als zeitlos zu betrachten. Sie wurden und werden breit rezipiert und haben durch die Einführung neuer Ideen, Begriffe und Theorien die Soziologie (und teilweise ebenso andere Disziplinen wie Kriminologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Philosophie oder Wirtschaft) nachhaltig geprägt.
Schlüsselwerke der Soziologie
- Karl Marx und Friedrich Engels – Das Kommunistische Manifest (1848)
- Émile Durkheim – Über soziale Arbeitsteilung: Studie über die Organisation höherer Gesellschaften [De la division du travail social (1893)]
- Émile Durkheim – Die Regeln der soziologischen Methode [Les règles de la méthode sociologique (1895)]
- Georg Simmel – Die Großstadt und das Geistesleben (1903)
- Max Weber – Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1905)
- Talcott Parsons – The Structure of Social Action (1937)
- Norbert Elias – Über den Prozeß der Zivilisation (1939)
- Robert K. Merton – Social Theory and Social Structure (1949)
- Erving Goffman – The Presentation of Self in Everyday Life (1956)
- Howard S. Becker – Outsiders: Studies in the Sociology of Deviance (1963)
- Norbert Elias und John L. Scotson – The Established and the Outsiders (1965)
- Peter L. Berger und Thomas Luckmann – The Social Construction of Reality (1969)
- Michel Foucault – Überwachen und Strafen (1976)
- Pierre Bourdieu – Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft [La distinction: Critique sociale du jugement (1979)]
- Jürgen Habermas – Theorie des kommunikativen Handelns (1981)
- Niklas Luhmann – Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie (1984)
- Ulrich Beck – Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne (1986)
- Judith Butler – Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity (1990)
- Zygmunt Bauman – Liquid Modernity (2000)
- Loïc Wacquant – Punishing the Poor: The Neoliberal Government of Social Insecurity (2009)
Die Auswahl der hier vorgestellten Schlüsselwerke der Soziologie ist keineswegs als abschließend zu betrachten. Für einen Überblick über weitere prägende Arbeiten empfiehlt sich ein Blick in folgende Werke:
- Korte, H. (2017). Einführung in die Geschichte der Soziologie (10. Aufl.). Springer VS.
- Papcke, S. & Oesterdiekhoff, G. W. (Hrsg.) (2001). Schlüsselwerke der Soziologie. Westdeutscher Verlag.
- Stones, r. (Hrsg.). (2008). Key Sociological Thinkers (2. Aufl.). Palgrave.
- Treibel, A. (2006). Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart (7. Aufl.). Springer VS.
- Universität Graz. 50 Klassiker der Soziologie. https://agso.uni-graz.at/archive/lexikon/