• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Kriminalitätstheorien / Kontrolle

Kontrolle

3. Juni 2018 | zuletzt aktualisiert am 6. Juli 2024 von Christian Wickert

Im Gegensatz zu den meisten anderen Kriminalitätstheorien versuchen Kriminalität und abweichendes Verhalten primär durch den Grad der sozialen Kontrolle bestimmt werden. Menschen verhalten sich dann konform, wenn sie durch soziale Bindungen, Normen und innere Überzeugungen kontrolliert werden.">Kontrolltheorien nicht deviantes Verhalten, sondern konformes zu erklären.
Kontroll-Theorien gehen davon aus, dass grundsätzlich jeder Mensch dazu motiviert wäre, sich abweichend zu verhalten. Verschiedene Formen der Kontrolle sind es, welche sie davon abhalten. Diese Kontrolle geht von der Gesellschaft und ihren Institutionen aus. Familie, Gleichaltrige, Schulen, Arbeitsstellen und Andere üben soziale Kontrolle auf ein Individuum aus und beeinflussen somit sein Verhalten. Konformes Verhalten wird wahrscheinlicher, je stärker die Bindung an diese Institutionen ist und je stärker die vermittelten Werte internalisiert werden.
Ein Sonderfall der Kontroll-Theorien stellt Charles Tittle’s Control-Balance-Theory dar. Tittle berücksichtigt in seinem Ansatz nicht nur die Kontrolle, die auf ein Individuum ausgeübt wird, sondern auch die Kontrolle, die das Individuum selber über sich und andere hat. Deviantes Verhalten entsteht gemäß dieser Theorie, wenn jemand zu viel oder zu wenig Kontrolle hat.

Kontext

Kontrolltheorien erklären Kriminalität mit dem Fehlen von Kontrollinstanzen. Eine Kontrollfunktion kann sowohl von sozialen Bindungen ausgehen, aber auch von internalisierten Normen und Werten. Der Grad an Kontrolle variiert je nach sozialer und historischer Situation.

In seiner Social Bonds Theory (1969) legt Hirschi den Fokus auf indirekte, psychologische Kontrolle, die auf Individuen wirkt um sie von Devianz abzuhalten. In Gottfredson und Hirschis General Theory of Crime (1990) liegt der Fokus hingegen auf direkteren Formen der Kontrolle. Während die „Social Bonds Theory“ vier verschiedene Variablen enthält (attachement, belief, involvment & commitment), reduziert die „General Theory of Crime“ dies auf die Variable der Selbstkontrolle.


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Verwandte Beiträge:

  • Titelbild Kriminalitätstheorien allgemein
    Kriminalitätstheorien
  • Germantown Avenue in Philadelphia
    Code of the Street (Anderson)
  • Titelgrafik - Feministische Kriminalitätstheorie
    Feministische Kriminalitätstheorien

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: Kontrolle

Seitenspalte

Lektionen

  • Bindungstheorie
    Travis Hirschi
  • Control Balance Theory
    Charles R. Tittle
  • General Theory of Crime
    Michael R. Gottfredson & Travis Hirschi
  • Quiz zu Kontrolltheorien
    Interaktives Lernmodul

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch
    • English (Englisch)

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin