• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Kriminologie / Schlüsselwerke der Kriminologie

Schlüsselwerke der Kriminologie

17. Mai 2025 | zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2025 von Christian Wickert

In dieser Rubrik werden zentrale Werke der Kriminologie vorgestellt, die über klassische Kriminalitätstheorien hinausgehen. Die ausgewählten Beiträge sind theoretisch fundiert, interdisziplinär anschlussfähig und haben den kriminologischen Diskurs nachhaltig geprägt. Sie behandeln zentrale Themen wie soziale Kontrolle, Strafrecht, Polizei, Überwachung, soziale Ungleichheit und deviante Identitäten.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Klassiker & Gründungstexte der Kriminologie
  • Symbolischer Interaktionismus & Labeling
  • Kritische Kriminologie & Marxistische Perspektiven
  • Strafrecht, Staat und Kontrolle
  • Polizei, Überwachung & Staatliche Macht
  • Raum, Urbanität und Kontrolle
  • Gender, Intersektionalität und Queer Criminology
  • Kriminalpolitik & empirische Reflexion
  • Technokratische & algorithmische Kontrolle

Klassiker & Gründungstexte der Kriminologie

  • W. E. B. Du Bois – The Philadelphia Negro (1899)
  • Eugen Ehrlich – Grundlegung der Soziologie des Rechts (1913)
  • Georg Rusche & Otto Kirchheimer – Punishment and Social Structure (1939)
  • Edwin H. Sutherland – White Collar Crime (1949)

Symbolischer Interaktionismus & Labeling

  • Erving Goffman – Stigma (1963)
  • Thomas Scheff – Being Mentally Ill (1966)
  • Aaron Cicourel – The Social Organization of Juvenile Justice (1968)
  • John Irwin – The Felon (1970)
  • Stanley Cohen – Folk Devils and Moral Panics (1972)
  • Stanley Cohen – Visions of Social Control (1985)

Kritische Kriminologie & Marxistische Perspektiven

  • Taylor, Walton & Young – The New Criminology (1973)
  • Richard Quinney – Class, State, and Crime (1977)
  • Stuart Hall et al. – Policing the Crisis (1978)
  • Thomas Mathiesen – The Politics of Abolition (1974)
  • Alessandro De Giorgi – Re-thinking the Political Economy of Punishment (2006)
  • Bernard E. Harcourt – The Illusion of Free Markets (2011)

Strafrecht, Staat und Kontrolle

  • David Garland – The Culture of Control (2001)
  • Jonathan Simon – Governing Through Crime (2007)
  • Markus D. Dubber – The Police Power (2005)
  • Heinrich Popitz – Über die Präventivwirkung des Nichtwissens (1986)

Polizei, Überwachung & Staatliche Macht

  • Robert Reiner – The Politics of the Police (1985/2010)
  • Didier Fassin – Enforcing Order (2013)
  • Thomas Mathiesen – The Viewer Society (1997)
  • Sarah Brayne – Predict and Surveil (2020)
  • David Lyon – Surveillance Studies: An Overview (2007)
  • Lucia Zedner – Security (2009)

Raum, Urbanität und Kontrolle

  • Jeff Ferrell – Tearing Down the Streets (2001)
  • Mike Presdee – Cultural Criminology and the Carnival of Crime (2000)
  • Keith Hayward – City Limits: Crime, Consumer Culture and the Urban Experience (2004)
  • Jeff Ferrell, Keith Hayward & Jock Young – Cultural Criminology: An Invitation (2008)
  • Stephen Graham – Cities Under Siege (2010)
  • Setha Low – Behind the Gates (2003)

Gender, Intersektionalität und Queer Criminology

  • Frances Heidensohn – Women and Crime (1985)
  • Pat Carlen – Women, Crime and Poverty (1988)
  • Angela Y. Davis – Are Prisons Obsolete? (2003)
  • Carrie L. Buist & Emily Lenning – Queer Criminology (2015)
  • James Messerschmidt – Crime as Structured Action (1993)
  • Michelle Alexander – The New Jim Crow (2010)

Kriminalpolitik & empirische Reflexion

  • Nils Christie – Crime Control as Industry (1993)
  • Jock Young – The Exclusive Society (1999)
  • Michael Tonry – Thinking About Crime (2004)

Technokratische & algorithmische Kontrolle

  • Virginia Eubanks – Automating Inequality (2018)
  • Bernard E. Harcourt – Against Prediction (2007)

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Verwandte Beiträge:

  • Portrait: Edwin Sutherland
    Edwin H. Sutherland – White Collar Crime (1949)
  • Portrait: W. E. B. Du Bois, 1918
    W. E. B. Du Bois – The Philadelphia Negro (1899)
  • generic-picture-of-a-man
    Georg Rusche & Otto Kirchheimer – Punishment and…

Kategorie: Kriminologie

Seitenspalte

Lektionen

  • The Social Organization of Juvenile Justice (1968)
    Aaron Cicourel
  • Folk Devils and Moral Panics (1972)
    Stanley Cohen
  • Visions of Social Control (1985)
    Stanley Cohen
  • Re-thinking the Political Economy of Punishment (2006)
    Alessandro De Giorgi
  • Enforcing Order (2013)
    Didier Fassin
  • The Police Power (2005)
    Markus D. Dubber
  • The Philadelphia Negro (1899)
    W.E.B. Du Bois
  • Grundlegung der Soziologie des Rechts (1913)
    Eugen Ehrlich
  • The Culture of Control (2001)
    David Garland
  • Stigma: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität (1963)
    Erving Goffman
  • Policing the Crisis: Mugging, the State and Law and Order (1978)
    Stuart Hall et al.
  • Against Prediction: Profiling, Policing, and Punishing in an Actuarial Age (2007)
    Bernard E. Harcourt
  • The Illusion of Free Markets: Punishment and the Myth of Natural Order (2011)
    Bernard E. Harcourt
  • The Felon (1970)
    John Irwin
  • The Politics of Abolition (1974)
    Thomas Mathiesen
  • The Viewer Society (1997)
    Thomas Mathiesen
  • Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe (1986)
    Heinrich Popitz
  • Cultural Criminology and the Carnival of Crime (2000)
    Mike Presdee
  • Class, State, and Crime (1977)
    Richard Quinney
  • The Politics of the Police (1985/2010)
    Robert Reiner
  • Punishment and Social Structure (1939)
    Georg Rusche & Otto Kirchheimer
  • Governing Through Crime (2007)
    Jonathan Simon
  • Being Mentally Ill: A Sociological Theory (1966)
    Thomas Scheff
  • White Collar Crime (1949)
    Edwin H. Sutherland
  • The New Criminology (1973)
    Taylor, Walton & Young

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin