• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Über mich

Über mich

8. Juni 2018 | zuletzt aktualisiert am 6. Juli 2024 von Christian Wickert

Curriculum Vitae

Prof. Dr. Christian Wickert (Diplom-Soziologe, Kriminologe M.A.)

Prof. Dr. Christian Wickert
Prof. Dr. Christian Wickert

Professor für Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
HSPV NRW

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia – Kriminologie-Wiki

Twitter

LinkedIn

Ausbildung/ Studium

1997 – Abitur in Hamburg

1998 – Zivildienst beim Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e. V.

1998-2006 – Soziologie-Studium an der Universität Hamburg (Nebenfächer: Philosophie, Neuere Deutsche Literatur, Psychologie)

2006-2009 – Kriminologie-Studium am Institut für kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg

2011-2016 – Promotion: „‚Jailhouse Rock’ – Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954-2013)“

Berufserfahrung

2004-2006 – studentische Hilfskraft am Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg

2006-2010 – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD)

09/2010-03/2011 – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg  (Vertretung Frau Prof. Dr. Krasmann)

09/2011-08/2014 – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg (Mitarbeit am BMBF-Forschungsprojekt VESPER+)

seit 8/2016 – Professor für Soziologie und Kriminologie am Fachbereich Polizei an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen

Publikationen

Monographien und Beiträge in Sammelwerken

Wickert, C. (2018) „Ich hab‘ Polizei“ – Die Darstellung der Polizei in deutschsprachigen Rapliedern. In: Anja Mensching & Astrid Jacobsen (Hrsg.) Empirische Polizeiforschung XXI. Polizei im Spannungsfeld von Autorität, Legitimität und Kompetenz (S. 163-183). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Wickert, C. (2017) Kriminologie und Musik. Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 – 2013). Weinheim, Basel: Beltz.

Wickert, C. [gemeinsam mit Bliemeister, K.] (2015) Moralvorstellungen im Fernsehkrimi am Beispiel von CSI: Crime Scene Investigation. In: Hans-Edwin Friedrich & Claus-Michael Ort (Hrsg.): Recht und Moral. Zur gesellschaftlichen Selbstverständigung über ‚Verbrechen‘ vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Berlin: Duncker & Humblot.

Wickert, C. [gemeinsam mit Schlepper, C.; Wöbcke, J. & Paul, B.] (2015) „… das kennt man ja vom Flughafen“ – Über die Akzeptanz neuer Sicherheitsmaßnahmen im Fährverkehr. In: Gerrit Herlyn & Nils Zurawski (Hrsg.): Achtung Sicherheitskontrollen! – Flughäfen, Kultur, Un/Sicherheiten (S. 191-215). Münster: LIT.

Zeitschriftenaufsätze

Wickert, C. (2017) Devianz, Kontrolle und Strafe analysiert.">Auditive Kriminologie. Verbrechensdarstellung in Liedtexten aus der angloamerikanischen Musiktradition. Juridikum 1/2017, S. 90-99.

Wickert, C. [gemeinsam mit Schmidt et al.] (2013) Non-prescribed use of substitution medication among German drug users—Prevalence, motives and availability. International Journal of Drug Policy 24(6), S. 111-114.

Wickert, C. [gemeinsam mit Thane, K.; Verthein, U.] (2011) Konsummuster, Risikoverhalten und Hilfebedarfe von KonsumentInnen in den offenen Drogenszenen Deutschlands. SUCHT 57, S. 141-149.

Wickert, C [gemeinsam mit Schlepper, C.; Egbert, S.; Bliemeister K.] (2013) Kriminologie studieren in Hamburg. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 96 (Heft 2/3), S. 270-275.

Wickert, C. (2009) Multipler Substanzkonsum unter Konsumenten der offenen Drogenszene. Suchttherapie 10(S1), S. 44.

Wickert, C [gemeinsam mit Thane, K.] (2009) Spielsuchtprävention im deutschsprachigen Raum. Suchttherapie 10 (3), S. 103-4.

Wickert, C. (2009) Die missbräuchliche Verwendung von Substitutionsmitteln aus Nutzerperspektive – Motive, Prävalenzen und Folgen. Suchtmedizin 11 (4), S. 182.

Wickert , C. [gemeinsam mit Thane, K.; Verthein, U.]  (2009) Abschlussbericht – Szenebefragung in Deutschland 2008. Abschlussbericht. Institut für Interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung ISD. Hamburg. (online verfügbar)

Wickert, C. [gemeinsam mit Thane, K.; Schulte, B.; Reimer, J.] (2008) Studie zur Evaluation der missbräuchlichen Verwendung von Substitutionsmitteln in Deutschland. Suchtmedizin 10, S. 98.

Vorträge

Wickert, C. (2024). Rap & Polizei. Die Darstellung der Polizei in deutschsprachiger Rapmusik (2015-2022). IPK vor Ort. Online-Veranstaltung. 06. März 2024.

Wickert, C. [gemeinsam mit Kersting, S.] (2018) Eine fotodokumentarische Erkundung von Angsträumen in Gelsenkirchen. Bielefeld: Kriminologie des Visuellen. 23. März 2018.

Wickert, C.(2017) „Ich hab‘ Polizei“ – Die Darstellung der Polizei in deutschsprachigen Rapliedern (2015-2016). Hannoversch Münden: Empirische Polizeiforschung XXI: ‚Polizei im Spannungsfeld von Autorität, Legitimität und Kompetenz’. 01. Juli 2017.

Wickert, C. (2015) ’Jailhouse Rock’ – The Representation of Criminal Justice in Song Lyrics. Common Study Session in Critical Criminology. Universität Hamburg. Hamburg, 04.05.2015.

Wickert, C. (2014) Rap und Rebellion. US-amerikanische Rapmusik als Form des politisch-sozialen Protestes. 35. Kriminologische Studienwoche. Institut für Kriminologische Sozialforschung, Universität Hamburg, 09.09.2014.

Wickert, C. [gemeinsam mit Wöbcke, J.] (2014) Über die Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen im Fährbereich aus Sicht der involvierten Akteure. Hafensicherheitskonferenz. FHVD Altenholz. Landespolizeiamt Schleswig-Holstein, Behörde für Hafenanlagensicherheit. Kiel/ Altenholz, 12.06.2014.

Wickert C. [gemeinsam mit Noack A.-S.] (2014) ’The Duty and the Beast – a security spectacle’. ISPS security measures between formalisation and sense-making. Middlesex University, London: The Spring 2014 Common Study Session in Critical Criminology, April 14-16, 2014.

Wickert C. [gemeinsam mit Houghton R.] (2012) Prison Songs – The Representation of Prison and Criminal Justice in Music. Chicago: 68th Annual Meeting of the American Society of Criminology (ASC).

Wickert C. [gemeinsam mit Bliemeister K.] (2011) Moralvorstellungen im Fernsehkrimi: der CSI-Effekt. Kiel: Recht und Moral. Mediale Konstellationen gesellschaftlicher Selbstverständigung über ‚Verbrechen‘ vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Interdisziplinäre Tagung am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Wickert C. [gemeinsam mit Scheerer S.] (2011) Die Masterstudiengänge Kriminologie in Hamburg. Heidelberg: 12. wissenschaftlichen Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG), online verfügbar: https://de.slideshare.net/Kriminologie/die-masterstudiengnge-kriminologie-in-hamburg

Wickert, C. (2011) Criminology and the Web 2.0. Washington, D.C: 67th Annual Meeting of the American Society of Criminology (ASC), online verfügbar: https://de.slideshare.net/Kriminologie/criminology-social-media

Wickert, C. [gemeinsam mit Reimer, J.] (2009) Ergebnisse einer Studie über die missbräuchliche Verwendung von Substitutionsmitteln. München: 10. Interdisziplinärer Suchtkongress.

Wickert, C. [gemeinsam mit Thane, K., Giesel J.] (2009) Drogenkonsummuster und Hilfebedarfe in der Offenen Drogenszene. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Hamburg: Suchttherapietage.

Wickert, C. [gemeinsam mit Kalke, J.] (2008) Aktive Spielsuchtprävention bei Lotterien und Sportwette – Ergebnisse der Evaluation von Sozialkonzepten. Hamburg: 13. Suchttherapietage, 14. Mai 2008.

Interviews/ Presse

Polizeiliche Kriminalstatistik – ein Blick jenseits der Reflexe (Deutschlandfunk Kultur. Studio 9, 09.04.2024). Online unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/polizeiliche-kriminalstatistik-ein-blick-jenseits-der-reflexe-dlf-kultur-0f899eee-100.html

Krimschnack – Der Kriminologie-Podcast (28.02.2021). E14 – Kriminalität, Strafvollzug und Musik: Gangsta-Rap kriminologisch analysiert. Online unter: https://krimschnack.podigee.io/14-kriminalitat-strafvollzug-und-musik-gangsta-rap-kriminologisch-analysiert

Dieser Typ hat wissenschaftlich untersucht, was deutsche HipHopper über die Polizei rappen (Vice, 20.07.2018). Online unter: https://www.vice.com/de/article/bjbmbv/dieser-typ-hat-wissenschaftlich-untersucht-was-deutsche-hiphopper-uber-die-polizei-rappen

Welcher Rapper am häufigsten über die Polizei rappt (HipHop.de, 11.12.2017). Online unter: https://hiphop.de/magazin/hintergrund/welcher-rapper-am-haeufigsten-ueber-polizei-rappt-309323

Wissenschaftlich bestätigt: Rapper reden nur von »Bullen« (Neues Deutschland, 11.12.2017). Online unter: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1072932.polizei-und-hip-hop-wissenschaftlich-bestaetigt-rapper-reden-nur-von-bullen.html

Studien zur Polizei-Darstellung im Hip-HopGood Cop oder Prügelknabe? (Deutschlandfunk Kultur, 21.07.2017). Online unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/studien-zur-polizei-darstellung-im-hip-hop-good-cop-oder.2156.de.html?dram:article_id=391698

Fernsehinterview für 3Sat Kulturzeit extra: „Amok. Von Columbine bis Winnenden“ zum Thema Musik und Gewalt (März 2014). Online unter: https://programm.ard.de/TV/Programm/Sender/?sendung=2800711641211757

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie e.V. (GiwK)
  • Institut für Polizei- und Kriminalwissenschaften (IPK) [Vorstandsmitglied]

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Verwandte Beiträge:

  • Impressum & Datenschutz
    Impressum & Datenschutz
  • Foto eines Buchregals mit kriminologischen Lehrbüchern
    Was ist das beste Lehrbuch zur Einführung in die…
  • Stuhlreihen in einem leeren Hörsaal
    SozTheo Home

Kategorie: Allgemein

Seitenspalte

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Kriminologie und Musik

Buchcover: Kriminologie und Musik Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 - 2013)
Kriminologie und Musik Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 - 2013)

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch
    • English (Englisch)

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin