Bei der Erstellung einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten sind zahlreiche Regeln und Konventionen zu beachten. Die nachfolgende Aufzählung ist als kleine Arbeitshilfe und gedankliche Stütze gedacht, welche Regeln und Vorgaben bei der Erstellung bzw. Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten zu beachten sind. Am einfachsten lässt sich die Liste ausdrucken und Punkt für Punkt abarbeiten.
Die Checkliste bezieht sich hauptsächlich auf formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. Auf welche Punkte insbesondere bei der inhaltlichen Erstellung einer Arbeit zu achten sind, habe ich versucht in dem Beitrag „Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?“ darzustellen
Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
Deckblatt
(offizieller Vordruck für) Deckblatt vorhanden
Titel der Arbeit stimmt überein mit dem Titel, der vorab mit dem Prüfer/ dem Prüfungsamt abgestimmt wurde
Rechtschreibung des Titels überprüft
Name und akademischer Titel des/ der Gutachter(s) vorhanden und auf richtige Schreibweise überprüft
eigener Name, Kurs-Nr., Matrikel-Nr., Abgabedatum etc. (je nach Vorgaben der Bildungseinrichtung) vorhanden
Deckblatt ist ohne Seitenzahl
Verzeichnisse
Inhaltsverzeichnis vorhanden
alle Gliederungspunkte sind fortlaufend nummeriert
das Inhaltsverzeichnis selbst ist nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt
Gliederungspunkte der zweiten (ggf. dritten, vierten usw.) Hierarchieebene sind eingerückt
angegebenen Gliederungspunkte und Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis stimmen mit Angaben in der Arbeit überein
Abbildungsverzeichnis ggf. vorhanden
alle Abbildungen und Tabellen sind fortlaufend nummeriert und mit aussagekräftigen Überschriften versehen
Verzeichnisse sind mit römischen Seitenzahlen (I, II, III, IV, V usw.) versehen
Layout Hauptteil
fortlaufende Seitennummerierung (arabische Zahlen) der restlichen Arbeit vorhanden
einheitliche Verwendung von Schriftarten (Times New Roman, Arial, Cambria, Helvetica etc. – keine „Exoten-Schriftarten“)
automatische Silbentrennung durchführen
Überschriften sind vom Fließtext abgesetzt (z.B. durch Fettdruck, Schriftgröße, Schriftfarbe)
einheitliche Schriftgrößen bei Fließtext, Überschriften derselben Hierarchieebene, Verzeichnissen
alle Absätze im Blocksatz formatiert
Text auf korrekte Rechtschreibung, Interpunktion, Grammatik und wissenschaftlich angemessenen Sprachstil überprüft
einheitlicher Umgang mit Abkürzungen, Eigennamen, Fremdwörtern
Zitation und Quellenverzeichnis
alle Quellenangaben erfolgen nach Vorgaben eines Zitationsstils (z.B. APA-Stil)
Zitation im Text überprüft auf Konsistenz und Korrektheit (z.B. alle wörtliche Zitate in doppelten Anführungszeichen, einfache Anführungszeichen bei Zitaten innerhalb von Zitaten, möglichst keine Sekundärzitate und wenn, dann durch „zitiert nach“ gekennzeichnet usw.)
Literaturverzeichnis überprüft auf Vollständigkeit und Einheitlichkeit (z.B. einheitliche Verwendung von Satzzeichen)
Einträge im Literaturverzeichnis sind alphabetische nach Autoren-Nachnamen sortiert
Literaturverzeichnis formatiert mit „hängendem Einzug“
Sonstiges
Eigenständigkeitserklärung beigefügt und unterschrieben
Arbeit geheftet oder gebunden
Arbeit in elektronischer Form auf USB-Stick oder CD-Rom dem Ausdruck beigefügt