Kurzdefinition
Prozess der Verweltlichung und Bedeutungsverlust religiöser Institutionen und Weltbilder.
Ausführliche Erklärung
Säkularisierung beschreibt den Rückgang religiöser Deutungshoheit und die zunehmende Trennung von Religion und anderen gesellschaftlichen Bereichen wie Politik, Recht oder Bildung. Der Begriff steht auch für einen Wandel im individuellen Glaubensleben. Neuere Ansätze (z. B. Entkopplung, Pluralisierung) problematisieren lineare Säkularisierungsthesen.
Theoriebezug
Max Weber (Entzauberung), Peter L. Berger, José Casanova