Polizei und Risiko wird der Titel des ersten Sammelbandes lauten, der Bestandteil einer neuen Schriftenreihe des Instituts für Polizei- und Kriminalwissenschaften (IPK) der HSPV NRW ist. Der Band soll interdisziplinär angelegt sein und rechtswissenschaftliche, soziologische/kriminologische aber auch polizeipraktische Blicke auf aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen aus dem System der Polizei und
Forschung
Obsidian – Zettelkasten für wissenschaftliche Arbeiten
Obsidian ist eine für Privatanwender kostenlos zu nutzende Software, die in ihrer Funktionsweise einen wissenschaftlichen Zettelkasten nachbildet, wie er beispielsweise von dem deutschen Soziologen Niklas Luhmann genutzt wurde. Obsidian ist dabei ausgesprochen flexibel einsetzbar und ließe sich als privates Tagebuch ebenso nutzen wie als Aufgabenplaner, Ablageort für Feldnotizen, Buch- oder
Inhaltsanalyse
Die Inhaltsanalyse ist eine vorrangig qualitative Methode der empirischen Sozialforschung. Ziel der Inhaltsanalyse ist es, einen Datenfundus durch die Bildung von Kategorien zu reduzieren (das sog. Kodieren). Die identifizierten Kategorien können im weiteren Verlauf des Forschungsprozesses der Exploration eines Forschungsfeldes dienen und zu einer Hypothesenbildung verdichtet werden oder zur Bestätigung
Standardisierte Befragungen
Bei Befragungen handelt es sich um das sicherlich bekannteste und um das am häufigsten angewandte Verfahren. In der Regel handelt es sich um standardisierte Befragungen, d.h. eine vorab festgelegte Frage, wird unverändert allen Interviewten vorgelegt. Standardisierte Befragungen arbeiten zumeist mit geschlossenen Fragen (also z.B. ja/ nein; stimme zu/ stimme nicht
Grundsätze der empirischen Sozialforschung
Grundsätze der Methoden der empirischen Sozialforschung Der Zweck und Nutzen der Methoden der empirischen Sozialforschung besteht in der Messung sozialen Verhaltens bzw. der Bestimmung von Einstellungen und Meinungen zu bestimmten Sachverhalten. Anders als in den Naturwissenschaften lassen sich soziale Tatsachen jedoch nicht mit einem Maßband, einer Waage oder einem Mikroskop
Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
Die Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten sind mit einer Fremdsprache zu vergleichen. Diese Fremdsprache „Wissenschaft“ wird global verstanden und folgt einer einheitlichen Grammatik. Diese Grammatik liegt in Form von wissenschaftlichen Qualitätskriterien vor, die nachfolgend dargestellt und erörtert werden. An jedem Ort der Welt sind die Regeln, wie man vernünftig wissenschaftlich arbeitet,