Kurzdefinition
Ein Asylbewerber aus Sierra Leone, der 2005 unter ungeklärten Umständen in einer Polizeizelle in Dessau verbrannte.
Ausführliche Erklärung
Oury Jalloh starb am 7. Januar 2005 in einer Zelle des Polizeireviers Dessau-Roßlau. Er war an Händen und Füßen auf einer feuerfesten Matratze gefesselt, als das Feuer ausbrach. Die Umstände seines Todes sind bis heute umstritten: Offiziell wurde ein Suizid durch Selbstanzündung festgestellt, doch zahlreiche Gutachten und Bürgerrechtsgruppen bezweifeln diese Darstellung.
Der Fall löste bundesweite Proteste aus und führte zu anhaltenden Forderungen nach Aufklärung und Transparenz. Kritiker sehen in den polizeilichen Ermittlungen systematisches Versagen und rassistische Motive.
Der Tod von Oury Jalloh gilt als Symbol für institutionellen Rassismus und unzureichende Aufklärung in Fällen von Polizeigewalt. Die Bürgerinitiative “Initiative in Gedenken an Oury Jalloh” fordert seit Jahren eine lückenlose Aufklärung.
Theoriebezug
- Institutioneller Rassismus
- Polizeigewalt
- Menschenrechte