• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Home
  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
  • Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Quiz
  • Tipps fürs Studium
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliche Arbeiten
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Links
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Extremismus

Extremismus

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 21-23/2019) – Polizei

21. Mai 2019 by Christian Wickert

Das aktuelle Heft Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 21-23/2019) widmet sich dem Thema Polizei.
Die Publikation ist als PDF auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung kostenlos verfügbar.

In den vergangenen Jahrzehnten hat mit dem wachsenden Sicherheitsbedürfnis in der Gesellschaft der präventive Aspekt von Polizeiarbeit an Bedeutung gewonnen. Wie sich aktuell an den Novellierungen der Polizeigesetze in Deutschland zeigt, geht damit eine Ausdehnung des gesetzlichen Rahmens polizeilichen Handelns einher.

Als einzige Institution, die befugt ist, physischen Zwang einzusetzen, kann die Polizei weit in die durch die Verfassung geschützten Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger eingreifen. Daher wird eine solche Entwicklung im freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat von einer kritischen Reflexion begleitet, insbesondere vor dem Hintergrund umstrittener Polizeigewalt, rechtsextremer Verbindungen von Polizeibeamten sowie von Diskussionen über den diskriminierenden Charakter von Polizeipraktiken.

  • Hermann Groß: Polizei(en) und Innere Sicherheit in Deutschland
  • Andrea Kretschmann & Aldo Legnaro: Abstrakte Gefährdungslagen. Zum Kontext der neuen Polizeigesetze
  • Thomas-Gabriel Rüdiger: Polizei im digitalen Raum
  • Rafael Behr:  Gewalt und Polizei
  • Nadine Rossol: Polizei – als Erziehungsarbeit?
  • Christoph Kopke: Polizei und Rechtsextremismus
  • Tom Thieme: Feindbild Polizei im Linksextremismus
  • Georg Seeßlen: Polizist*innen in der populären Kultur

Kategorie: News Schlagworte: Extremismus, Gewalt, Polizei

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • Deutsch
    • English (Englisch)

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2021 · SozTheo · Admin