• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • English
  • Home
  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
  • Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Quiz
  • Tipps fürs Studium
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliche Arbeiten
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Links
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Situation

Situation

Routine Activity Approach

Der Routine Activity Approach besagt, dass es für Kriminalität einen motivierten Täter und ein geeignetes Tatobjekt, bei gleichzeitiger Abwesenheit von ausreichendem Schutz für das Tatobjekt, geben muss. Hauptvertreter Lawrence E. Cohen, Marcus Felson, Ronald V. Clarke Theorie Nach Cohen und Felson sind Kriminalitätsraten abhängig von den sich ständig verändernden Lebensgewohnheiten

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: 1979, ätiologisch, Kontrolle, Makro, Rational Choice, Routine Activity Approach, Situation, Soziologie, USA

Abschreckungstheorien (deterrence theories)

Abschreckungstheorien gehen davon aus, dass die Bestrafung von Verbrechen dazu führt, dass sowohl tatsächliche als auch potenzielle Täter Straftaten in Zukunft vermeiden. Hauptvertreter Cesare Beccaria, Jeremy Bentham, Franz von Liszt, Jack P. Gibbs, Alex Piquero, Raymond Paternoster, Stephan Tibbetts, M.C. Stafford, M. Warr, u.a. Theorie Die Deterrence Theories basieren auf

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: Abschreckung, Deterrence, Deutschland, Italien, Kontrolle, Mikro/Makro, pönologisch, Rational Choice, Sanktionierung, Situation, USA

Rational Choice Theory

Die in der Kriminologie angewandte Version der Rational Choice Theory versteht Kriminalität als Folge individuellen rationalen Abwägens zwischen dem erwarteten Nutzen und den erwarteten Kosten der kriminellen Handlung. Hauptvertreter Gary S. Becker, Derek Cornish, Ronald Clarke, u.a. Theorie Die These des ‚Rational Choice’ ist eine ökonomisch geprägte, allgemeine Handlungstheorie. Generell

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: ätiologisch, Kontrolle, Mikro/Makro, Rational Choice, Situation, Soziologie, USA

Seductions of Crime (Katz)

Die zentrale These von Seductions of Crime lautet, dass situationsspezifische emotionale und sinnliche Eindrücke bei der Begehung von Straftaten eine große Rolle spielen. Es handelt sich nicht um ein komplettes Theoriegebäude, vielmehr werden jene sinnlichen Erfahrungen und Gefühlszustände des Täters herausgearbeitet, die bei verschiedenen Formen von Kriminalität − von gelegentlichem

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: 1988, Emotionen, Mikro, Seductions of Crime, Situation, Subkultur, USA

Edgework (Lyng)

Edgework ist ein sozialpsychologisches Konzept, das freiwillig unternommene, risikobehaftete Handlungen (voluntary risk taking) als zeitweiligen Ausbruch aus gesellschaftlichen Bezügen und Suche nach mentalen und/ oder körperlichen Grenzerfahrungen versteht. Hauptvertreter Stephen Lyng Theorie Edgework ist keine Kriminalitätstheorie im eigentlichen Sinne. Es handelt sich hierbei vielmehr um ein Konzept der Soziologie des

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: 1990, Anomie, Edgework, Emotionen, Lernen, Mikro/Makro, Situation, Soziologie, Subkultur, USA

Cultural Criminology

Die Cultural Criminology ist keine Kriminalitätstheorie im engeren Sinne. Es handelt sich hierbei vielmehr um eine im angelsächsischen Sprachraum entstandene Theorieströmung, die in Anlehnung an die Cultural Studies und an Kritische Krimnalitätstheorien Devianz und Phänomene der Kriminalitätskontrolle als einen interaktionistischen, symbolvermittelten Prozess begreift und diesen mit Rückgriff auf vorrangig ethnologische

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: 1995, Anomie, Cultural Criminology, Emotionen, Feminismus, Großbritannien, Labeling, Mikro/Makro, Sanktionierung, Situation, Soziologie, Subkultur, USA

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • vor

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2021 · SozTheo · Admin

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.EinverstandenNeinDatenschutzerklärung