Mit seinem provokanten Titel Wir sind nie modern gewesen stellt Bruno Latour die Selbstverständlichkeit der modernen Welt radikal infrage. Das Werk zählt zu den zentralen Texten der Wissenschaftssoziologie und markiert zugleich einen Wendepunkt im Denken über die Beziehungen zwischen Natur, Technik und Gesellschaft. Latour argumentiert, dass die Moderne eine Illusion
Soziologische Theorie
Ulrich Beck – Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne (1986)
Mit seinem Werk Risikogesellschaft (1986) legte Ulrich Beck den Grundstein für eine Soziologie der Moderne, die nicht mehr primär auf Klassen- und Produktionsverhältnisse, sondern auf gesellschaftlich erzeugte Risiken fokussiert. Das Buch entwickelte sich rasch zu einem Klassiker der Sozialwissenschaften und trug maßgeblich zur Debatte um Globalisierung, Individualisierung und ökologische Krisen
Jürgen Habermas – Theorie des kommunikativen Handelns (1981)
Die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas zählt zu den ambitioniertesten soziologischen Entwürfen des 20. Jahrhunderts. In diesem zweibändigen Werk entwickelt Habermas eine Gesellschaftstheorie, die Sprache, Verständigung und Rationalität ins Zentrum rückt. Ziel ist eine Erneuerung der Kritischen Theorie, die sich nicht allein auf ökonomische oder systemtheoretische Erklärungen stützt,
Soziologie der Gewalt
Nahezu drei von vier Deutschen (74 %) haben sehr viel oder ziemlich viel Vertrauen in die Polizei. Ähnlich positiv werden auch deutsche Gerichte (68 %) und das Rechtssystem insgesamt (64 %) bewertet. Dagegen liegt das Vertrauen in Institutionen wie Kirche, Bundesregierung oder große Wirtschaftsunternehmen mit rund 34 % deutlich niedriger (ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG, 2017, S.