„Das wilde Denken“ (*La pensée sauvage*, 1962) zählt zu den einflussreichsten Texten des französischen Strukturalismus und markiert einen wichtigen Brückenschlag zwischen Ethnologie, Soziologie und Kulturwissenschaft. Claude Lévi-Strauss hinterfragt in diesem Werk die herkömmliche Unterscheidung zwischen „primitivem“ und „zivilisiertem“ Denken. Anhand zahlreicher ethnologischer Beispiele zeigt er, dass sogenannte „wilde“ Denkmuster –