Kurzdefinition
Übersetzung theoretischer Konzepte in messbare Indikatoren zur empirischen Überprüfung.
Ausführliche Erklärung
Operationalisierung bezeichnet in der empirischen Sozialforschung den Prozess, abstrakte Konzepte oder Theorien so zu definieren, dass sie messbar und empirisch überprüfbar sind. Hierzu werden Indikatoren entwickelt, die das theoretische Konstrukt abbilden.
Beispiel:
- Das Konzept der Kriminalitätsfurcht kann durch Fragen zur gefühlten Sicherheit im öffentlichen Raum, zur Nutzung von Schutzmaßnahmen oder zur Vermeidung bestimmter Orte operationalisiert werden.
Operationalisierungen müssen folgende Kriterien erfüllen:
- Validität: Misst der Indikator tatsächlich das theoretische Konzept?
- Reliabilität: Liefert die Messung unter gleichen Bedingungen konsistente Ergebnisse?
- Objektivität: Sind die Messungen unabhängig vom Forschenden?
Theoriebezug
- Empirische Sozialforschung
- Methodologie