Kurzdefinition
Kriminelle Strukturen, die dauerhaft und arbeitsteilig operieren, um erhebliche finanzielle oder materielle Gewinne zu erzielen.
Ausführliche Erklärung
Die organisierte Kriminalität bezeichnet komplexe, hierarchisch strukturierte Netzwerke, die planmäßig und arbeitsteilig Straftaten begehen. Typische Deliktsbereiche der OK umfassen:
- Menschenhandel
- Drogenhandel
- Waffenhandel
- Cyberkriminalität
- Geldwäsche
Kennzeichnend für OK ist die Nutzung von Korruption, Einschüchterung und Gewalt zur Durchsetzung der kriminellen Interessen. Der wirtschaftliche und politische Einfluss der organisierten Kriminalität stellt eine Bedrohung für staatliche Institutionen und Rechtsstaatlichkeit dar. Internationale Organisationen wie Europol und Interpol sind intensiv an der Bekämpfung der OK beteiligt.
Theoriebezug
- Soziale Kontrolle
- Abweichendes Verhalten
- Kriminalitätssoziologie