Kurzdefinition
Sicherheitsgefühl beschreibt das subjektive Empfinden einer Person, vor Kriminalität und Gefahren geschützt zu sein.
Ausführliche Erklärung
Das Sicherheitsgefühl einer Person wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst: tatsächliche Kriminalitätsraten, mediale Berichterstattung, persönliche Erfahrungen sowie die Gestaltung des sozialen und städtischen Umfelds. Ein hohes Sicherheitsgefühl kann durch präventive Maßnahmen wie Polizeipräsenz, städtebauliche Kriminalprävention oder Beleuchtung öffentlicher Plätze gestärkt werden. Der Begriff steht in engem Zusammenhang mit der Kriminalitätsfurcht, die oft subjektiv höher ist als das objektive Risiko.
Theoriebezug
In der Broken-Windows-Theorie wird argumentiert, dass sichtbare Zeichen von Verwahrlosung das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung beeinträchtigen.