Kurzdefinition
Ein statistischer Wert, der die Anzahl der polizeilich erfassten Tatverdächtigen pro 100.000 Einwohner einer Bevölkerungsgruppe angibt.
Ausführliche Erklärung
Die Tatverdächtigenbelastungszahl (TVBZ) dient der Ermittlung der Kriminalitätsbelastung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Tatverdächtigen (ab 8 Jahren) ins Verhältnis zur Bevölkerung (ebenfalls ab 8 Jahren) gesetzt und auf 100.000 Einwohner normiert wird. Die TVBZ ermöglicht es, Vergleiche zwischen verschiedenen sozialen Gruppen, Altersklassen oder Nationalitäten anzustellen. In der öffentlichen Diskussion wird die TVBZ häufig verwendet, um die Kriminalitätsbelastung von Inländern und Ausländern gegenüberzustellen. Dabei wird jedoch oft vernachlässigt, dass strukturelle Unterschiede (z. B. Altersverteilung, soziale Ungleichheit) nicht immer ausreichend berücksichtigt werden.
Theoriebezug
- Kriminalstatistik
- Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)
- Soziale Kontrolle