• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / News / Prüfungsfragen per Zufall: So nutzen Sie die Kurzbefehle-App für mündliche Prüfungen

Prüfungsfragen per Zufall: So nutzen Sie die Kurzbefehle-App für mündliche Prüfungen

23. Mai 2025 von Christian Wickert

Wie man einen Zufallsgenerator für die Auswahl von Prüfungsfragen erstellt

Prüfungsfragen fair, vielfältig und spontan zu wählen, ist in der Praxis oft eine Herausforderung – gerade bei mündlichen Prüfungen. Auf dem Mac lässt sich mit der integrierten Kurzbefehle-App (Shortcuts) in wenigen Minuten ein Zufallsgenerator für Prüfungsfragen erstellen. Dieses Tutorial richtet sich an Dozent:innen, die ihre Prüfungsorganisation effizient digitalisieren möchten – ganz ohne Zusatzsoftware.

Ziel: Der Kurzbefehl soll bei jedem Start eine zufällige Frage aus einer vordefinierten Liste anzeigen – ideal für mündliche Prüfungen oder Reflexionsgespräche.

Schritt 1: Kurzbefehle-App öffnen

  • Öffne die Kurzbefehle-App auf deinem Mac (Tipp: Spotlight-Suche mit cmd + Leertaste)
  • Klicke auf das Plus-Zeichen („+“) für einen neuen Kurzbefehl
  • Vergib einen Namen, z. B. „Prüfungsfrage ziehen“

Schritt 2: Fragen eintragen

Kurzbefehle-App: Aktion 'Text' mit Prüfungsfragen in Zeilen
Screenshot: Die Text-Aktion mit Prüfungsfragen – jede Frage steht in einer neuen Zeile.

Füge die Aktion „Text“ hinzu. Trage deine Fragen zeilenweise ein, z. B.:

Was versteht man unter sozialer Rolle?
Wie erklärt Bourdieu soziale Reproduktion?
Was bedeutet Anomie nach Durkheim?
Was ist Kriminalitätsfurcht?
Erkläre das Broken-Windows-Konzept.

Schritt 3: Text in Liste umwandeln

Kurzbefehle-App: Aktion 'Text aufteilen'
Screenshot: Die Text-Aktion mit Prüfungsfragen – der Text wird in eine Liste umgewandelt.

Füge die Aktion „Text aufteilen“ hinzu:

  • Trennzeichen: „Neue Zeilen“
  • Sollen längere Textblöcke eingetragen werden, besteht die Möglichkeit statt „Neue Zeile“ „Eigene“ zu wählen und ein Zeichen oder Zeichenkombination zu wählen, die die Fragen oder Fragenblöcke trennt.

Schritt 4: Zufällige Frage auswählen

Kurzbefehle-App: Aktion 'Objekt aus Liste abrufen' wählt eine zufällige Frage aus
Screenshot: Die Aktion „Objekt aus Liste abrufen“ realisiert die Zufallsauswahl

Füge die Aktion „Objekt aus Liste abrufen“ hinzu:

  • Aktiviere: „Zufälliges Element auswählen“

Schritt 5: Frage anzeigen

Kurzbefehle-App: Aktion 'Ergebnis einblenden'
Screenshot: Die Text-Aktion mit Prüfungsfragen – eine zufällig ausgewählte Frage wird angezeigt.

Füge die Aktion „Ergebnis einblenden“ hinzu – fertig!

Optional: Funktionen für Fortgeschrittene

Das Basis-Script kann bei Bedarf erweitert werden – z. B. um einen Timer, ein Prüfungsprotokoll oder Zwischenablagefunktionen:

  • Timer starten: Aktion „Timer starten“ mit 7 Minuten 30 Sekunden
  • Frage kopieren: Aktion „In Zwischenablage kopieren“
  • Protokoll führen: Aktion „Text in Datei speichern“ (z. B. in Dokumente/prüfungsprotokoll.txt)

Vorteile für die Prüfungspraxis

  • Schnell und flexibel einsetzbar
  • Individuell anpassbar für jedes Fach
  • Offline-fähig, keine Drittanbieter nötig
  • Ideale Unterstützung bei mündlichen Prüfungen, Fallarbeit oder Reflexionsfragen

Fazit

Mit der Kurzbefehle-App auf dem Mac lassen sich Prüfungsabläufe gezielt strukturieren – ohne Mehraufwand und ohne technische Vorkenntnisse. Eine einfache, elegante Lösung für mehr Fairness und Effizienz in der Prüfungsdurchführung.

Weitere Informationen zur Kurzbefehle-App für macOS finden Sie in der offiziellen Apple-Dokumentation.

Eine Einführung zur Kurzbefehle-App für macOS stellt Apple auf seiner Support-Seite bereit.


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Verwandte Beiträge:

  • Logo von ChatGPT
    ChatGPT im Studium
  • Foto eines Buchregals mit kriminologischen Lehrbüchern
    Was ist das beste Lehrbuch zur Einführung in die…
  • Logo: Obsidian
    Obsidian – Zettelkasten für wissenschaftliche Arbeiten

Kategorie: News Schlagworte: Lehre, Prüfungen, Software

Seitenspalte

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Buch: Kriminologie und Musik

Buchcover: Wickert (2017) Kriminologie und Musik Wickert (2017) Kriminologie und Musik: Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 - 2013). Weinheim, Basel: Beltz.

Die Kriminologie hat Musik als Forschungsgegenstand bislang weitgehend vernachlässigt. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit und legt ein theoretisches Fundament für eine ‚auditive Kriminologie‘, die Musik und Klang im Kontext der Darstellung, Kontrolle, Prävention und Bestrafung von Verbrechen betrachtet. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen zwischen 1954 und 2013 veröffentlichte Gefängnislieder, die – anknüpfend an das Konzept vom „Penal Spectator“ (Brown) – als Bestandteil eines Diskurses über strafrechtliche Sanktionspraxen analysiert werden.

Verlagsseite und Bestellung

Veranstaltungen

Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
12:00 AM - 30. Deutscher Präventionstag
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
30. Deutscher Präventionstag
23 Juni
23. Juni 2025 - 24. Juni 2025    
ganztägig
Messe Augsburg
  • Präsenzveranstaltung
Der 30. Deutsche Präventionstag findet am 23./24. Juni 2025 in Augsburg statt. Er steht unter dem Schwerpunktthema „Prävention und gesellschaftlicher Frieden“. Die Schirmherrschaft haben der Bayerische [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 23. Juni 2025
23 Juni
30. Deutscher Präventionstag
23 Juni 25
Augsburg

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin