Kurzdefinition
Ein komplexer Prozess zunehmender weltweiter Vernetzung von Wirtschaft, Politik, Kultur und Kommunikation.
Ausführliche Erklärung
Ulrich Beck beschreibt Globalisierung nicht nur als ökonomisches Phänomen, sondern als soziologischen Strukturwandel, der bestehende nationale, kulturelle und soziale Ordnungsmuster herausfordert. Er unterscheidet zwischen „Globalismus“ (einer neoliberalen Ideologie) und einer soziologischen Analyse globaler Verflechtungen. Globalisierung führt zur Entgrenzung von Märkten, Verlagerung politischer Entscheidungsmacht, Migration, globalen Risiken (z. B. Klimawandel) und stellt die Frage nach globaler Gerechtigkeit.
Theoriebezug
Ulrich Beck – Was ist Globalisierung? (1997)