Kurzdefinition
Das Aufdecken von Missständen, Gesetzesverstößen oder Korruption in Unternehmen oder Behörden durch interne oder externe Hinweisgeber.
Ausführliche Erklärung
Whistleblowing bezeichnet den Vorgang, bei dem eine Person (Whistleblower) auf illegale oder unethische Handlungen innerhalb einer Organisation aufmerksam macht. Bekannte Fälle wie Edward Snowden (NSA-Überwachung) oder Chelsea Manning (Kriegsverbrechen im Irak) haben die Bedeutung von Whistleblowing für Transparenz und Rechtsstaatlichkeit deutlich gemacht.
In Deutschland wurde durch das Hinweisgeberschutzgesetz (Whistleblower Protection Act) der Schutz von Hinweisgebern gestärkt, um Repressalien seitens der Arbeitgeber zu verhindern.
Theoriebezug
- Organisationssoziologie
- Corporate Governance
- Kritische Kriminologie