Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964)
Theodor W. Adorno, 1964
Jeremy J. Shapiro, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Personenprofil

Weitere Informationen

Theodor W. Adorno war ein führender Vertreter der Frankfurter Schule und Mitbegründer der Kritischen Theorie. Sein interdisziplinäres Werk umfasst Philosophie, Soziologie, Musiktheorie und Kulturkritik. Gemeinsam mit Max Horkheimer verfasste er die Dialektik der Aufklärung, ein Schlüsseltext zur Kritik von Vernunft, Fortschritt und bürgerlicher Gesellschaft.

Adorno kritisierte die Kulturindustrie als Instrument der Bewusstseinsmanipulation und betrachtete die Massenkultur als integralen Bestandteil kapitalistischer Herrschaft. Mit der empirischen Studie The Authoritarian Personality leistete er zudem einen wichtigen Beitrag zur Faschismusforschung und prägte das Verständnis autoritärer Dispositionen.

Seine Negative Dialektik stellt eine radikale Infragestellung traditioneller Erkenntnistheorie dar. Adornos Denken bleibt bis heute zentral für die Analyse von Ideologie, Kultur und Gesellschaft in der Moderne.

Schlüsselwerke

  • Dialektik der Aufklärung (1947, mit Max Horkheimer)
  • Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben (1951)
  • The Authoritarian Personality (1950, mit Else Frenkel-Brunswik, Daniel Levinson & Nevitt Sanford)
  • Negative Dialektik (1966)
  • Ästhetische Theorie (1970, posthum)