Dieser Beitrag stellt zentrale Ergebnisse der quantitativen Analyse im Forschungsprojekt „Rap und PolizeiDie Polizei ist eine staatliche Institution zur Gefahrenabwehr, Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Verfolgung von Straftaten.“ vor. Er untersucht, in welchem Umfang die Polizei in deutschsprachigen Raptexten thematisiert wird – und von welchen Künstlern, mit welchen Begriffen und in welchem Tonfall dies geschieht.

Beschreibung der Grundgesamtheit
Nach erfolgter Datenerhebung und -kontrolle konnten schlussendlich 906 deutschsprachige Alben mit 13.203 Musikstücken, zu denen ein Liedtext vorliegt, in das Untersuchungssample eingeschlossen werden. Die 906 Alben wurden von 390 verschiedenen Künstlerinnen, Künstlern oder Gruppen veröffentlicht. 37 Alben wurden von Künstlerinnen veröffentlicht. Dies entspricht einem Anteil von 4,1 Prozent. Die genaue Bestimmung der Verteilung der Musikalben und -stücke auf unterschiedliche Künstlerinnen und Künstler ist dabei nicht ganz unproblematisch. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass einige Künstlerinnen und Künstler Alben unter verschiedenen Künstlernamen veröffentlicht haben (z.B. Absolute Beginner und Beginner; Fler und Frank White). Die betroffenen Alben wurden händisch eindeutig einem Künstler zugewiesen. Schwieriger ist indes der Umgang mit Alben, die gemeinsam von mehreren Künstlerinnen und Künstlern herausgegeben wurden, die jedoch auch solo im Sample vertreten sind (z.B. Bonez MC und RAF Camora – Palmen aus Plastik; Kollegah und Farid Bang – Jung, brutal und gutaussehend). Schließlich stellt sich noch ein methodisches Problem im Umgang mit sog. Features. Ohne die Durchsicht aller Liedtexte ist nicht bestimmbar, ob eine Textzeile vom Urheber des Gesamtalbums selbst oder einem Gastkünstler stammt, der Textzeilen zu einem Lied beisteuert. Da dieser Aufwand angesichts des umfangreichen Samples nicht zu bewältigen wäre, wurden die jeweiligen Lieder mit Polizei-Referenzen dem Urheber des Gesamtwerkes zugeordnet.
Die Darstellung der Polizei im deutschsprachigen Rap
Die 13.203 Liedtexte wurden im Zuge der quantitativen Auswertung auf die Vorkommnisse folgender Begriffe analysiert (Erläuterungen und Anmerkungen in eckigen Klammern):
- 110 [Polizeinotruf]
- ACAB bzw. 1312 [Abkürzung für All Cops Are Bastards; der Zahlencode 1312 steht für die Stellen der Buchstaben im Alphabet]
- Amcas [umgangssprachliche türkische Bezeichnung für Polizei; wörtlich eigentlich „Onkel“]
- Beamte bzw. Beamter
- Blaulicht
- Bulle
- Cop
- Daule [von al-Dawla (arab.) = StaatDer Staat ist ein politisches Herrschaftsgebilde mit einem legitimen Gewaltmonopol über ein bestimmtes Territorium., Regierung]
- Freund und Helfer
- Hundertschaft [Bereitschaftspolizei]
- Kommissar
- Kripo [Kriminalpolizei]
- LKA [Landeskriminalamt]
- Ordnungshüter
- Police [englisch für Polizei]
- Policia [spanisch für Polizei]
- Polizei
- Polizist
- PoPo [im Englischen gebräuchliche umgangssprachliche Bezeichnung für die Polizei]
- SEK [Sondereinsatzkommando]
- SoKo [Sonderkommission]
- V-Mann [Verdeckter Ermittler]
- Zivi [umgangssprachlich für Polizeibeamte in Zivil(-Kleidung)]
Durch die Volltextsuche wurden Wortvariationen sowie zusammengesetzte Begriffe miterfasst (z.B. Polizist / Polizistin; Bullen / Bullenschweine usf.). Bei mehrdeutigen Begriffen wie PoPo (Polizei/ Gesäß) oder Zivi (Zivilpolizist / Zivildienstleistender) wurde eine händische Kontrolle der Suchergebnisse vorgenommen. Insgesamt konnten 3.160 Lieder identifiziert werden, in denen mindestens einer der o.g. Begriffe verwendet wird. Damit beträgt der Anteil der Lieder mit einem Polizeibezug im Gesamtsample 23,95 Prozent. Somit lässt sich sagen, dass in fast jedem vierten Chart-notierten deutschsprachigen Rap-Lied zwischen 2015 und 2022 auf die Polizei Bezug genommen wird. Im Gegensatz hierzu findet der Begriff „Feuerwehr“ gerade einmal neunzehnmal Verwendung.
Betrachtet man den Anteil der Lieder mit einem Polizeibezug in Relation zur Gesamtzahl der veröffentlichten Lieder pro Jahr, so ergibt sich folgendes Bild:
| Jahr | vor 2015 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Lieder insgesamt im Sample | 711 | 1649 | 1682 | 1857 | 1787 | 1654 | 1593 | 1902 | 359 |
| Lieder mit Polizeibezug | 126 | 373 | 395 | 453 | 495 | 409 | 367 | 434 | 108 |
| Anteil in Prozent | 17,72 | 22,62 | 23,48 | 24,39 | 27,70 | 24,73 | 23,04 | 22,82 | 30,08 |
Die WerteGrundlegende Vorstellungen darüber, was in einer Gesellschaft wünschenswert, gut oder erstrebenswert ist. für „vor 2015“, „2015“ und „2022“ sind weniger aussagekräftig, da hier keine Daten für das vollständige Kalenderjahr vorliegen. Für den Zeitraum von 2016 bis 2021 ergibt sich relativ konstanter Anteil, der zwischen 22,82 % und 27,7 % liegt. Dieser Höchstwert von 27,7 % im Jahr 2018 stellt den einzigen auffälligen – aber moderaten – Ausreißer dar.
Bei der Häufigkeitsverteilung der Polizeibegriffe ergibt sich folgendes Bild:
| Begriff | Häufigkeit | in % (Mehrfachnennung) |
|---|---|---|
| 110 | 83 | 2,6 |
| 1312 / ACAB | 60 | 1,9 |
| Amcas | 140 | 4,4 |
| Beamter/ Beamte | 93 | 2,9 |
| Blaulicht | 237 | 7,5 |
| Bulle / Bullerei | 1186 | 37,5 |
| Cop | 766 | 24,2 |
| Daule | 24 | 0,8 |
| Freund und Helfer | 15 | 0,5 |
| Hundertschaft | 23 | 0,7 |
| Kommissar | 83 | 2,6 |
| Kripo | 448 | 14,2 |
| LKA | 75 | 2,4 |
| Ordnungshüter | 3 | 0,1 |
| Police | 193 | 6,1 |
| Policia | 14 | 0,4 |
| Polizei | 698 | 22,1 |
| Polizist | 97 | 3,1 |
| PoPo | 10 | 0,3 |
| SEK | 101 | 3,2 |
| SoKo | 69 | 2,2 |
| V-Mann | 35 | 1,1 |
| Zivi | 110 | 3,5 |
Ermittelt wurde hierbei die Anzahl der Lieder, in denen die jeweiligen Begriffe genannt werden. Die Ermittlung der absoluten Häufigkeit, mit der ein Begriff verwendet wird, wäre wenig aussagekräftig, da in vielen Fällen, ein Polizeibegriff im Refrain auftaucht und somit automatisch wiederholt genannt wird, ohne dass dies automatisch Einfluss auf die Relevanz der Thematisierung der Polizei hätte. Die quantitative Verteilung gibt bereits erste Anhaltspunkte für eine qualitative Bewertung der Polizeireferenzen im deutschsprachigen Rap. Die positiv konnotierten Begriffe Freund und Helfer sowie Ordnungshüter tauchen in 18 Liedern auf und spielen somit keine relevante Rolle. Die eindeutig negativ konnotierten Begriffe Bulle / Bullerei und ACAB / 1312ACAB steht für “All Cops Are Bastards” und ist ein international verwendetes Akronym, das Kritik an polizeilichem Machtmissbrauch und Gewalt ausdrückt. Die Zahlenkombination 1312 ist der numerische Code für ACAB. werden hingegen in 1.246 Liedern benannt, was einem Anteil von knapp 40 Prozent an allen Liedern mit einer Polizeireferenz entspricht. Somit lässt sich festhalten, dass eine typische Benennung der Polizei mittels eines negativ konnotierten Begriffes erfolgt. Allerdings kann hiermit noch keine abschließende Bewertung zum Bild der Polizei im deutschsprachigen Rap geschlossen werden. Erst eine qualitative Auswertung kann Aufschluss über die Qualität der Aussagen geben.
Welche Rapper rappen am häufigsten über die Polizei?
Bei 334 Künstlerinnen, Künstlern oder Gruppen findet sich mindestens ein Lied mit einem Polizeibezug im Sample. Somit lässt sich sagen, dass 85,6 Prozent der 390 im Untersuchungszeitraum chartnotierten Künstlerinnen und Künstler mindestens einmal über die Polizei gerappt haben. Bei der Verteilung der Liedtexte mit einem Polizeibezug auf die Künstler zeigen sich dennoch Unterschiede. Die untenstehende Tabelle zeigt die zwanzig Rapper, die im Untersuchungszeitraum am meisten Lieder mit einem Polizeibezug veröffentlicht haben.
| Künstler | Anzahl Lieder mit Polizeibezug | Anzahl Lieder im Sample gesamt | Anteil der Lieder mit Polizeibezug (in %) |
|---|---|---|---|
| 18 Karat | 79 | 118 | 66,9 |
| SpongeBozz | 31 | 47 | 65,9 |
| AK Ausserkontrolle | 50 | 77 | 64,9 |
| Haze | 49 | 83 | 59,1 |
| King Khalil | 35 | 61 | 57,4 |
| Plusmacher | 30 | 59 | 50,8 |
| LX | 31 | 61 | 50,8 |
| Capital Bra | 91 | 180 | 50,6 |
| PLay69 | 32 | 70 | 45,7 |
| Fler | 88 | 203 | 43,3 |
| Kurdo | 37 | 91 | 40,7 |
| Farid Bang | 89 | 200 | 44,5 |
| Kollegah | 89 | 224 | 39,7 |
| Dardan | 36 | 93 | 38,7 |
| AchtVier | 37 | 96 | 38,5 |
| Gzuz | 31 | 84 | 36,9 |
| Olexesh | 63 | 175 | 36 |
| Kianush | 37 | 105 | 35,2 |
| Bushido | 44 | 153 | 28,8 |
| Sido | 36 | 228 | 15,8 |
Die Rangliste der Anzahl der Lieder mit einem Polizeibezug führt mit 91 Liedern der Rapper Capital Bra an. Mit jeweils 89 Liedern liegen Farid Bang und Kollegah dicht dahinter. Bei den Künstlern Kollegah und Farid Bang ergibt sich die Besonderheit, dass beide sowohl mit Solo-Alben im Sample vertreten sind als auch mit gemeinsamen Werken („Jung, brutal, gutaussehend 3“ sowie „Platin war gestern“). Die letztgenannten Werke wurden daher für diese Auswertung jeweils beiden Künstlern zugeordnet. Dem Berliner Rapper Fler lassen sich 88 Lieder mit einem Polizeibezug zuordnen. Platz 5 der Rangliste der Rapper mit den meisten Liedern mit einem Polizeibezug nimmt der Rapper 18 Karat ein. Schlusslicht der Top 20 ist der Rapper Plusmacher mit 30 Liedtexten mit einem Polizeibezug. Setzt man die Lieder mit einem Polizeibezug in Relation zur Gesamtzahl der Lieder eines Künstlers im Untersuchungssample ändert sich das Bild. Die Rangliste wird nun angeführt von 18 Karat, bei dem in zwei von drei Liedern (66,9 Prozent) die Polizei Erwähnung findet. Auch bei dem Rapper Sponge Bozz respektive Sun Diego werden in annähernd Zweidrittel aller Lieder (65,9 Prozent) auf die Polizei Bezug genommen. Die Top 5 wird komplettiert durch AK Ausserkontrolle (64,9 Prozent), Haze (59,1 Prozent) und King Khalil (57,4 Prozent). Am unteren Ende der Top 20 findet man den Berliner Rapper Sido, bei dem die Lieder mit einem Polizeibezug gerade einmal einen Anteil von 15,8 Prozent ausmachen. Auffällig, aber wenig überraschend ist, dass alle Rapper, die in dieser Liste vertreten sind, sich dem Straßen- bzw. Gangsta-RapSubgenre des Hip-Hop, das Gewalt, Straßenerfahrung, Macht und Marginalisierung thematisiert. zuordnen lassen.
Fazit der quantitativen Auswertung
Die Polizei spielt im deutschsprachigen Rap eine große Rolle. Fast jedes vierte Lied, dass im Untersuchungszeitraum (2015-2022) veröffentlicht wurde, nimmt Bezug auf die Polizei. Hierbei werden häufig negativ konnotierte Begriffe (Bulle, All Cops are Bastards) verwendet. Die große Relevanz der Polizei im Deutschrap wird auch dadurch unterstrichen, dass über 85 Prozent aller Künstlerinnen und Künstler im Untersuchungssample mindestens einmal über die Polizei gerappt haben. Die Häufigkeit, mit der Künstler auf die Polizei Bezug nehmen, variiert stark. An der Spitze stehen Rapper, die sich dem Sub-Genre des Straßen- beziehungsweise Gangsta-Raps zuordnen lassen, die in Zweidrittel ihrer Lieder die Polizei erwähnen. Weibliche Künstlerinnen spielen im deutschsprachigen Rap insgesamt eine untergeordnete Rolle. Dies zeigt sich mit wenigen Ausnahmen (z.B. Schwesta Ewa) auch für die hier bearbeitete Fragestellung. Die qualitative Analyse der Liedtexte bildet das eigentliche Kernstück des Forschungsprojekts.


