In der Sendung ZDF Magazin Royale vom 29. September 2023 widmet sich der Satiriker Jan Böhmermann rechtsextremen und menschenverachtenden Chat-Nachrichten, die Mitglieder der Dienstgruppe 3 des 1. Frankfurter Polizeirevier (sowie eine Lebensgefährtin eines Beamten) ab Oktober 2015 untereinander ausgetauscht haben. In Zusammenarbeit mit Frag den Staat ist der viele hundert
Polizei
Forschungsprojekt „Rap und Polizei“ – Teil 1: Forschungsplanung
Dieser Beitrag stellt den Auftakt einer geplanten Artikelserie dar, die das Forschungsprojekt „Rap und Polizei. Die Darstellung der Polizei in deutschsprachiger Rapmusik (2015-2022)“ begleiten soll. Mit den Beiträgen verfolge ich zwei Ziele: zum einen möchte ich meine Forschungsergebnisse dokumentieren und sie auf diesem Wege einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.
Podcast zum Themenfeld Polizei und Rechtsextremismus
Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht neue rechtsradikale Netzwerke und Strukturen innerhalb der deutschen Polizei aufgedeckt werden. Die Politik hat der wissenschaftlichen Erforschung rechtsextremer Gesinnungen innerhalb der Bediensteten der Polizei bislang eine klare Absage erteilt. Unabhängig vom Umfang des Problems ist jedoch unbestritten, dass die politische Bildung ein
Podcast-Reihe: Berichte aus Panoptopia
Mein geschätzter ehemaliger Kollege Dr. habil. Nils Zurawski hat auf seinem Blog Surveilance-Studies.org die Podcast-Reihe Berichte aus Panoptopia. Der Podcast zu Überwachung, Kontrolle und Gesellschaft ins Leben gerufen. Den Auftakt dieser Reihe machen äußerst interessante Interviews und Vorträge, die im Rahmen der letztsemestrigen Ringvorlesung „Polizei – Wissenschaftliche Perspektiven auf eine
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 21-23/2019) – Polizei
Das aktuelle Heft Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 21-23/2019) widmet sich dem Thema Polizei. Die Publikation ist als PDF auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung kostenlos verfügbar. In den vergangenen Jahrzehnten hat mit dem wachsenden Sicherheitsbedürfnis in der Gesellschaft der präventive Aspekt von Polizeiarbeit an Bedeutung gewonnen. Wie
Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 vorgestellt
Bundesinnenminister Seehofer hat Anfang Mai die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2017 vorgestellt. Die Zahl der registrierten Straftaten befindet sich auf dem niedrigsten Stand seit 1992. Dies entspricht einem Rückgang von über fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig ist die Aufklärungsquote auf fast 56 Prozent – und damit den