Mit Surveillance Studies: An Overview legt der kanadische Soziologe David Lyon eine grundlegende Einführung in das interdisziplinäre Forschungsfeld der Überwachungsforschung vor. Lyon argumentiert, dass Überwachung kein rein technisches oder sicherheitspolitisches Phänomen ist, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Gesellschaften. Seine Analyse verbindet klassische Theorien (etwa Foucaults Panoptismus) mit zeitgenössischen Entwicklungen wie
Polizei
Sarah Brayne – Predict and Surveil (2020)
Mit Predict and Surveil legt die amerikanische Soziologin Sarah Brayne eine der ersten ethnografischen Studien zur datenbasierten Polizeiarbeit in den USA vor. Im Zentrum steht das Los Angeles Police Department (LAPD), das als Vorreiter in der Anwendung von Predictive Policing gilt – jedoch auch massiv in der Kritik stand. Brayne
Didier Fassin – Enforcing Order (2013)
Mit seinem Werk Enforcing Order legt der französische Anthropologe und Soziologe Didier Fassin eine dichte ethnografische Studie über den Alltag der Polizei in den französischen Banlieues vor. Aufbauend auf einer mehrjährigen teilnehmenden Beobachtung innerhalb einer Brigade Anti-Criminalité (BAC) zeigt Fassin, wie die Polizei in marginalisierten Stadtvierteln als Instrument der Kontrolle
Niklas Luhmann – Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie (1984)
Mit Soziale Systeme legt Niklas Luhmann 1984 den theoretischen Grundstein für sein umfangreiches Werk zur Gesellschaftstheorie. Das Buch markiert den Übergang von einer handlungstheoretisch inspirierten Systemtheorie hin zu einer autopoietischen Theorie sozialer Systeme, die Kommunikation ins Zentrum rückt. Luhmanns Theorie zählt zu den komplexesten, aber auch einflussreichsten Entwürfen moderner Soziologie
Vortragsankündigung: Rap und Polizei – Die Darstellung der Polizei in deutschsprachiger Rapmusik
Im Rahmen der Vortragsreihe IPK vor Ort werde ich am 6. März 2024 in der Zeit von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Rap und Polizei: Die Darstellung der Polizei in deutschsprachiger Rapmusik präsentieren. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung (Zoom) ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung über die
ZDF Magazin Royal zu rechtsextremer Polizei-Chatgruppe
In der Sendung ZDF Magazin Royale vom 29. September 2023 widmet sich der Satiriker Jan Böhmermann rechtsextremen und menschenverachtenden Chat-Nachrichten, die Mitglieder der Dienstgruppe 3 des 1. Frankfurter Polizeirevier (sowie eine Lebensgefährtin eines Beamten) ab Oktober 2015 untereinander ausgetauscht haben. In Zusammenarbeit mit Frag den Staat ist der viele hundert