Mit Soziale Systeme legt Niklas Luhmann 1984 den theoretischen Grundstein für sein umfangreiches Werk zur Gesellschaftstheorie. Das Buch markiert den Übergang von einer handlungstheoretisch inspirierten Systemtheorie hin zu einer autopoietischen Theorie sozialer Systeme, die Kommunikation ins Zentrum rückt. Luhmanns Theorie zählt zu den komplexesten, aber auch einflussreichsten Entwürfen moderner Soziologie
Polizei
Vortragsankündigung: Rap und Polizei – Die Darstellung der Polizei in deutschsprachiger Rapmusik
Im Rahmen der Vortragsreihe IPK vor Ort werde ich am 6. März 2024 in der Zeit von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Rap und Polizei: Die Darstellung der Polizei in deutschsprachiger Rapmusik präsentieren. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung (Zoom) ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung über die
ZDF Magazin Royal zu rechtsextremer Polizei-Chatgruppe
In der Sendung ZDF Magazin Royale vom 29. September 2023 widmet sich der Satiriker Jan Böhmermann rechtsextremen und menschenverachtenden Chat-Nachrichten, die Mitglieder der Dienstgruppe 3 des 1. Frankfurter Polizeirevier (sowie eine Lebensgefährtin eines Beamten) ab Oktober 2015 untereinander ausgetauscht haben. In Zusammenarbeit mit Frag den Staat ist der viele hundert
Forschungsprojekt „Rap und Polizei“ – Teil 1: Forschungsplanung
Dieser Beitrag stellt den Auftakt einer geplanten Artikelserie dar, die das Forschungsprojekt „Rap und Polizei. Die Darstellung der Polizei in deutschsprachiger Rapmusik (2015-2022)“ begleiten soll. Mit den Beiträgen verfolge ich zwei Ziele: zum einen möchte ich meine Forschungsergebnisse dokumentieren und sie auf diesem Wege einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.
Podcast zum Themenfeld Polizei und Rechtsextremismus
Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht neue rechtsradikale Netzwerke und Strukturen innerhalb der deutschen Polizei aufgedeckt werden. Die Politik hat der wissenschaftlichen Erforschung rechtsextremer Gesinnungen innerhalb der Bediensteten der Polizei bislang eine klare Absage erteilt. Unabhängig vom Umfang des Problems ist jedoch unbestritten, dass die politische Bildung ein
Cop Culture (Polizei- vs. Polizistenkultur)
Die Polizei steht zunehmend im Spannungsfeld zwischen rechtsstaatlicher Verfahrensbindung und realitätsnaher Einsatzpraxis. In diesem Kontext spielt die sogenannte „Cop Culture“ – die informelle Kultur der Polizistinnen – eine zentrale Rolle: Sie prägt das berufliche Selbstverständnis, Handlungsroutinen und den Umgang mit Bürgerinnen. Die Cop Culture entfaltet ihre Wirkung besonders in gruppendynamischen