Auf der Suche nach einem geeigneten Lehrbuch zur Einführung in die Kriminologie haben Studierende die Qual der Wahl. Das Angebot an Kriminologie-Büchern, die allesamt einen leicht verständlichen Zugang zur Disziplin versprechen, ist schlicht nicht zu überschauen. Mit diesem Beitrag möchte ich eine Auswahlhilfe geben, indem ich eine handvoll Werke (alphabetisch
Kriminologie
Krimschnack-Podcast: Musik und Kriminologie
Der Krimschnack-Podcast kommt, wie der Name bereits vermuten lässt, aus dem hohen Norden und bereichert die Medienlandschaft um einen weiteren sehr empfehlenswerten Podcast rund um die Kriminologie. Die beiden Hamburger Kriminologinnen Annelie und Marie präsentieren alle 14 Tage ihren Krimschnack-Podcast zu einem ausgewählten kriminologischen Thema. Krimschnack hebt sich dabei wohltuend
Podcast: 5 Minuten Kriminologie
Die Corona-Pandemie zwingt weltweit Lehrende und Studierende in das Home Office und verlangt eine Abkehr von üblichen Unterrichtsformen. Eine besonders gelungene Alternative zu herkömmlichen synchronen Lehrformen ist der „5 Minuten Kriminologie Podcast“ von meinem Kollegen Prof. Dr. Felix Bode. Bislang liegen ein gutes Dutzend Folgen vor, in denen u.a. unterschiedliche
Fakten-Check: Aussagen der AfD zum Thema Innere Sicherheit auf dem Prüfstand
Studierende der HSPV NRW haben sich kritisch mit Aussagen der AfD-Fraktion des Hessischen Landtages auseinandergesetzt. Dieser Beitrag illustriert die Ergebnisse Ihrer Analyse.
Link Tipp: Corporate Crime Stories
Mit den Corporate Crime Stories adressiert die Heidelberg Research Group for Organization Studies (heiGOS) der Universität Heidelberg eine Leerstelle in der Kriminologie. Wer sich mit kriminologischen Kriminalitätstheorien beschäftigt, wird schnell bemerken, dass beginnend mit Lombrosos Theorie des geborenen Verbrechers im ausgehenden 19. Jahrhundert, täterorientierte Erklärungen vorherrschend sind. Mit einer großen
Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 vorgestellt
Bundesinnenminister Seehofer hat Anfang Mai die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2017 vorgestellt. Die Zahl der registrierten Straftaten befindet sich auf dem niedrigsten Stand seit 1992. Dies entspricht einem Rückgang von über fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig ist die Aufklärungsquote auf fast 56 Prozent – und damit den