In seinem Buch Culture Conflict and Crime beichtet Thorsten Sellin von einem Kriminalfall, der die amerikanische Öffentlichkeit bewegt hat: Ein sizilianischer Einwanderer in den USA stand vor Gericht und wurde von einer Jury wegen Mordes verurteilt. Für ihn selbst war die Tat jedoch ein Akt der Gerechtigkeit – eine notwendige
Chicago School
Herbert Blumer – Symbolischer Interaktionismus: Grundbegriffe und Methoden (1969)
Mit seinem Werk Symbolic Interaction: Perspective and Method (1969) legt Herbert Blumer die theoretische und methodische Grundlage des Symbolischen Interaktionismus. Als Schüler von George Herbert Mead prägte er nicht nur den Begriff dieser Schule, sondern formte eine der einflussreichsten mikrosoziologischen Theorien des 20. Jahrhunderts. Blumers Ansatz stellt die aktive Bedeutungskonstruktion