• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Funktionalismus

Funktionalismus

Erving Goffman – Wir alle spielen Theater (1956)

Mit „Wir alle spielen Theater“ (Originaltitel: The Presentation of Self in Everyday Life) legte der kanadisch-amerikanische Soziologe Erving Goffman 1956 eines der einflussreichsten Werke der modernen Mikrosoziologie vor. Das Buch begründete Goffmans Ruf als Pionier der Interaktionsanalyse und zählt zu den Schlüsselwerken des Symbolischen Interaktionismus. In seiner zentralen These beschreibt

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Anomietheorie, Devianz, Funktionalismus, Identität, Innovation, Konformität, Kriminalität, Kriminalitätstheorie, kulturelle Ziele, legitime Mittel, Makrotheorie, Mittel-Ziel-Diskrepanz, Normen, Rebellion, Ritualismus, Robert K. Merton, Rückzug, soziale Rolle, soziale Struktur, soziale Ungleichheit, Soziologie der Abweichung, Symbolischer Interaktionismus, Werte

Robert K. Merton – Sozialstruktur und Anomie (1949)

Mit seinem Essay „Sozialstruktur und Anomie“, erschienen 1949 im Sammelband Social Theory and Social Structure, legte Robert K. Merton einen Schlüsseltext der modernen Soziologie vor. Aufbauend auf Durkheims Anomiebegriff entwickelte er eine strukturfunktionale Theorie sozialer Abweichung, die weit über die Kriminalsoziologie hinausweist. Das Werk verbindet makrosoziologische Strukturbetrachtungen mit einer Theorie

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Anomie, Anomietheorie, Devianz, Funktionalismus, Innovation, Konformität, Kriminalität, Kriminalitätstheorie, kulturelle Ziele, legitime Mittel, Makrotheorie, Mittel-Ziel-Diskrepanz, Normen, Rebellion, Ritualismus, Robert K. Merton, Rückzug, soziale Struktur, soziale Ungleichheit, Sozialstruktur, Soziologie der Abweichung, USA, Werte

Titelbild: Durkheim - Der Suizid

Émile Durkheim – Der Selbstmord (1897)

Émile Durkheims Studie Der Selbstmord (1897) gehört zu den wichtigsten empirischen Werken der Soziologie. Es untersucht, wie gesellschaftliche Faktoren individuelle Handlungen, speziell Suizid, beeinflussen. Durkheim zeigt auf, dass Selbstmord nicht nur ein individuelles, sondern vor allem ein soziales Phänomen ist. Dieses sehr frühe soziologische Werk (1897) unterstreicht nicht nur den

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Anomie, Émile Durkheim, empirische Soziologie, Frankreich, Funktionalismus, Makrotheorie, Normen, Selbstmord, soziale Bindung, Soziale Desintegration, soziale Fakten, soziale Integration, soziale Kontrolle, soziale Ungleichheit, Sozialstrukturtheorie, Soziologie der Moral, Suizid, Werte

Titelbild: Durkheim - Die Regeln der soziologischen Methode

Émile Durkheim – Die Regeln der soziologischen Methode (1895): Die Wissenschaft der Gesellschaft

Émile Durkheims Werk Die Regeln der soziologischen Methode (1895) markiert einen Meilenstein in der Etablierung der Soziologie als eigenständige Wissenschaft. Während frühere Denkansätze oft philosophisch oder spekulativ waren, legte Durkheim hier die Grundlage für eine systematische, empirisch fundierte Forschung. Das Werk gilt bis heute als zentral, um das wissenschaftliche Fundament

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Emergenz, Émile Durkheim, empirische Soziologie, Frankreich, Funktionalismus, Makrotheorie, Methodologie, Normen, Objektivität, Positivismus, soziale Fakten, soziale Ordnung, Sozialstrukturtheorie, Sozialwissenschaft, Soziologie als Wissenschaft, Werte, wissenschaftliche Methode

Titelbild: Durkheim - Über soziale Arbeitsteilung

Émile Durkheim – Über soziale Arbeitsteilung: Studie über die Organisation höherer Gesellschaften (1893)

Émile Durkheim (1858–1917) gilt als einer der Begründer der modernen Soziologie. In seinem Werk Über soziale Arbeitsteilung (De la division du travail social, 1893) untersucht er die Frage, wie soziale Ordnung und Kohäsion in komplexen Gesellschaften aufrechterhalten werden. Die zentrale These lautet: Während traditionelle Gesellschaften durch mechanische Solidarität zusammengehalten werden,

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Anomie, Arbeitsteilung, Differenzierung, Durkheim, Émile Durkheim, Funktionalismus, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Kohäsion, Makrotheorie, mechanische Solidarität, Moral, Normen, organische Solidarität, Solidarität, soziale Integration, soziale Ordnung, soziale Ungleichheit, Sozialisation, Sozialstrukturtheorie, Werte

Émile Durkheim – Drei Schlüsselwerke der Soziologie

Émile Durkheim (1858–1917) gehört zu den wichtigsten Begründern der Soziologie als eigenständige Wissenschaft. Mit seinen drei zentralen Werken: Über soziale Arbeitsteilung (1893) (Originaltitel: De la division du travail social), Die Regeln der soziologischen Methode (1895) (Originaltitel: Les règles de la méthode sociologique) und Der Selbstmord (1897) (Originaltitel: Le Suicide) legte

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Anomie, Arbeitsteilung, Émile Durkheim, Funktionalismus, Makrotheorie, Normen, Religion, Solidarität, soziale Fakten, soziale Integration, soziale Kontrolle, soziale Ordnung, soziale Ungleichheit, Sozialisation, Sozialstrukturtheorie, Soziologie der Gruppe, Soziologie der Moral, Suizid, Werte

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin