Mit Die Gesellschaft der Singularitäten hat Andreas Reckwitz 2017 einen zentralen Beitrag zur Analyse spätmoderner Gesellschaften vorgelegt. In einer Zeit, in der Individualität, Besonderheit und Einzigartigkeit nahezu inflationär beschworen werden, stellt Reckwitz die These auf, dass sich das Grundprinzip moderner Gesellschaftlichkeit fundamental gewandelt hat: von der Logik des Allgemeinen zur
Kultursoziologie
Migration und Integration
Migration und Integration zählen zu den zentralen Herausforderungen und Themenfeldern moderner Gesellschaften. In einer globalisierten Welt, in der Menschen aus wirtschaftlichen, politischen oder persönlichen Gründen ihren Wohnort wechseln, stellt sich nicht nur die Frage nach den Ursachen von Migration, sondern auch nach dem Umgang mit Vielfalt, Zugehörigkeit und sozialem Zusammenhalt.