• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Auditive Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Glossar / Devianz

Devianz

Kurzdefinition

Verhalten, das in einer Gesellschaft als unangemessen, abweichend oder regelverletzend gilt – unabhängig davon, ob es strafrechtlich relevant ist.

Ausführliche Erklärung

Devianz bezeichnet in der Soziologie und Kriminologie alle Verhaltensweisen, die von gesellschaftlichen oder kulturellen Normen abweichen. Dabei ist nicht entscheidend, ob diese Abweichung strafbar ist – vielmehr geht es um die soziale Reaktion auf Normverletzungen. Devianz umfasst daher ein breites Spektrum: von modischen Eigenheiten und religiösen Sonderwegen bis hin zu Kriminalität oder politischen Protestformen.

Devianz ist ein relativer Begriff: Was in einer Gesellschaft als deviant gilt, kann in einer anderen als normal empfunden werden. Ebenso ist Devianz zeitlich wandelbar – etwa bei Drogenkonsum oder Homosexualität.

Entscheidend ist, wer Normabweichung definiert und sanktioniert: häufig geschieht dies durch Institutionen wie Polizei, Gerichte, Schule oder Medien.

Theoriebezug

Im Zentrum steht der sogenannte Labeling Approach (auch: Etikettierungsansatz), besonders geprägt durch Howard S. Becker: Nicht das Verhalten an sich ist deviant, sondern dessen gesellschaftliche Etikettierung. Devianz entsteht durch das Machtverhältnis zwischen Normsetzern und Normverletzern. Auch Émile Durkheim betrachtete Devianz als normales und funktionales Phänomen: Sie zeige, wo die moralischen Grenzen einer Gesellschaft verlaufen, und ermögliche sozialen Wandel.

Verwandte Begriffe

  • Stigmatisierung

← Zur Glossarübersicht

Seitenspalte

Über SozTheo

Prof. Dr. Christian Wickert

Prof. Dr. Christian Wickert
Soziologe & Kriminologe an der HSPV NRW. Betreiber von SozTheo.de und SozTheo.com. Verfasser dieses Beitrags.

→ Zur Profilseite

Beliebte Inhalte

Links

SozTheo.com Logo
SozTheo.com (englisch)
Criminologia Logo
Criminologia Kriminologie-Blog
Krimpedia Logo
Krimpedia

Webseite durchsuchen

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin