• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Home
  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
  • Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
Sie befinden sich hier: Home / News / BKA legt Bericht zu Partnerschaftsgewalt vor

BKA legt Bericht zu Partnerschaftsgewalt vor

20. November 2018 by Christian Wickert

Das Bundeskriminalamt hat einen Bericht zur kriminalistischen Auswertung zur Partnerschaftsgewalt für das Berichtsjahr 2017 vorgelegt.

Auf Basis der Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) ergibt sich für 2017 ein Anstieg auf 138.893 Opfer (im Vergleich zu 133.080 Opfern im Vorjahr). Dieser Anstieg ist allerdings einer um folgende Delikte erweiterten Betrachtung geschuldet: Nötigung, Freiheitsberaubung, Zuhälterei und Zwangsprostitution. Eine um diesen erweiterten Deliktsbereich bereinigte Betrachtung ergibt einen leichten Rückgang der registrierten Opfer um -0,8% (131.995 Opfer) im Vergleich zum Vorjahr. Die Autoren weisen zudem darauf hin, dass im Vergleich zur sog. „Echttäterzählung“, bei der Mehrfachtatverdächtige nur einmal statistisch als Tatverdächtige gezählt werden, Opfer ggf. mehrfach erfasst werden. Sowohl in absoluten Zahlen wie auch anteilig hat die Zahl männlicher Opfer seit 2013 fast kontinuierlich zugenommen. Dennoch ist Partnerschaftsgewalt ganz überwiegend gegen weibliche Opfer gerichtet (2017: 107.957 weibliche Opfer; entspricht 82,1%). Ihnen gegenüber stehen 116.043 erfasste Tatverdächtige, die überwiegend männliche Geschlechts sind (80,6%).

Bei der Betrachtung der Delikte in diesem Phänomenbereich ergibt sich folgendes Bild:

Straftaten Opfer (in %)
vorsätzliche einfache Körperverletzung 84.752 Personen (61,0%)
Bedrohung, Stalking und Nötigung 32.382 Personen (23,3%)
gefährliche, schwere Körperverletzung
oder Körperverletzung mit Todesfolge
16.692 Personen (12,1%)
Vergewaltigung und sexuelle Nötigung 2.752 Personen (2,0%)
Mord und Totschlag 179 Personen
Zuhälterei 49 Personen
Zwangsprostitution 26 Personen
GESAMT 138.893 Personen (100%)

Daten der PKS bilden grundsätzlich nur das polizeiliche Hellfeld der Kriminalität ab (siehe ausführliche Erklärung zur statistischen Erfassung von Kriminalität). Bei dem hier abgebildeten Phänomen der Partnerschaftsgewalt ist von einem erheblichen Dunkelfeld auszugehen. Angst vor dem (Ex-)Partner/ der (Ex-)Partnerin, Scham, fehlendes Vertrauen in die Polizei, mangelnde deutsche Sprachkenntnisse und weitere Gründe können dafür verantwortlich sein, dass Opfer von Partnerschaftsgewalt von einer Anzeigenerstattung absehen.

Der vollständige Bericht ist als PDF-Dokument auf der BKA-Webseite verfügbar.


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: News Schlagworte: Gewalt, Partnerschaftsgewalt, PKS

Haupt-Sidebar

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Buch: Kriminologie und Musik

Buchcover: Wickert (2017) Kriminologie und Musik Wickert (2017) Kriminologie und Musik: Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 - 2013). Weinheim, Basel: Beltz.

Die Kriminologie hat Musik als Forschungsgegenstand bislang weitgehend vernachlässigt. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit und legt ein theoretisches Fundament für eine ‚auditive Kriminologie‘, die Musik und Klang im Kontext der Darstellung, Kontrolle, Prävention und Bestrafung von Verbrechen betrachtet. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen zwischen 1954 und 2013 veröffentlichte Gefängnislieder, die – anknüpfend an das Konzept vom „Penal Spectator“ (Brown) – als Bestandteil eines Diskurses über strafrechtliche Sanktionspraxen analysiert werden.

Verlagsseite und Bestellung

Veranstaltungen

Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2023 · SozTheo · Admin