• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Auditive Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Glossar / Opferentschädigungsgesetz (OEG)

Opferentschädigungsgesetz (OEG)

Kurzdefinition

Das Opferentschädigungsgesetz (OEG) regelt in Deutschland die staatliche Entschädigung für Personen, die durch eine vorsätzliche, rechtswidrige Gewalttat gesundheitlich geschädigt wurden.

Ausführliche Erklärung

Das Opferentschädigungsgesetz (OEG) ist seit 1976 in Kraft und soll den sozialen Ausgleich für die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen von Gewaltverbrechen schaffen. Es gewährt Betroffenen finanzielle Leistungen, wenn sie durch eine vorsätzliche, rechtswidrige Gewalttat (z. B. Körperverletzung, Sexualdelikte, terroristische Akte) körperlich oder psychisch geschädigt wurden. Auch Hinterbliebene von Gewaltopfern können unter bestimmten Voraussetzungen Ansprüche geltend machen.

Leistungen nach dem OEG umfassen:

  • Heilbehandlung: Übernahme der Kosten für medizinische Behandlungen, Therapien und Rehabilitationsmaßnahmen.

  • Rente und Entschädigung: Bei dauerhaften gesundheitlichen Schäden können Rentenzahlungen erfolgen.

  • Berufliche Rehabilitation: Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung.

  • Hinterbliebenenrente: Versorgung für Ehepartner, Kinder und Eltern von Gewaltopfern.

  • Schmerzensgeld: Ein gesetzlicher Anspruch auf Schmerzensgeld besteht im OEG jedoch nicht.

Antragsverfahren:

Der Antrag auf Entschädigung nach dem OEG muss bei der zuständigen Versorgungsbehörde des Bundeslandes gestellt werden, in dem das Opfer seinen Wohnsitz hat. Ein Strafverfahren gegen den Täter ist nicht zwingend erforderlich, die Tat muss jedoch polizeilich angezeigt worden sein.

Rechtsgrundlage:

  • Opferentschädigungsgesetz (OEG)

  • Sozialgesetzbuch XIV (SGB XIV), seit 2024 als Teil des reformierten Opferentschädigungsrechts.

Theoriebezug

  • Viktimologie: Das OEG ist ein zentrales Instrument der Opferhilfe und unterstreicht den staatlichen Schutz von Kriminalitätsopfern.

  • Opferschutz: Durch das OEG wird der gesellschaftlichen Verantwortung gegenüber Opfern Ausdruck verliehen.

  • Soziale Gerechtigkeit: Das Gesetz basiert auf der Idee des sozialen Ausgleichs und der gesellschaftlichen Solidarität gegenüber Geschädigten.

Verwandte Begriffe

  • Weißer Ring

← Zur Glossarübersicht

Seitenspalte

Über SozTheo

Prof. Dr. Christian Wickert

Prof. Dr. Christian Wickert
Soziologe & Kriminologe an der HSPV NRW. Betreiber von SozTheo.de und SozTheo.com. Verfasser dieses Beitrags.

→ Zur Profilseite

Beliebte Inhalte

Links

SozTheo.com Logo
SozTheo.com (englisch)
Criminologia Logo
Criminologia Kriminologie-Blog
Krimpedia Logo
Krimpedia

Webseite durchsuchen

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin