• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Glossar / Stadtsoziologie

Stadtsoziologie

Kurzdefinition

Stadtsoziologie ist ein Teilgebiet der Soziologie, das sich mit der sozialen Struktur, den Lebensbedingungen, Konflikten und Entwicklungsprozessen urbaner Räume beschäftigt. Sie analysiert, wie Städte als soziale Räume organisiert sind, welche sozialen Interaktionen dort stattfinden und wie urbane Lebensweisen die Gesellschaft beeinflussen.

Ausführliche Erklärung

Die Stadtsoziologie untersucht Städte als komplexe soziale Gebilde, die durch spezifische Formen sozialer Interaktion und sozialer Strukturen geprägt sind. Historisch betrachtet entstand die Stadtsoziologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, stark beeinflusst durch die Arbeiten der Chicago School um Robert E. Park, Ernest W. Burgess und Louis Wirth.

Städte sind gekennzeichnet durch:

  • Hohe Bevölkerungsdichte: Menschen leben auf engem Raum zusammen, was soziale Interaktionen und Konflikte intensiviert.
  • Soziale Heterogenität: Unterschiedliche soziale Schichten, ethnische Gruppen und Lebensstile treffen aufeinander.
  • Ökonomische Dynamik: Städte sind Zentren wirtschaftlicher Aktivitäten, die Wachstum und sozialen Wandel fördern.
  • Kulturelle Vielfalt: Städte sind oft Zentren von Kunst, Kultur und Innovation.
  • Segregation und Exklusion: Stadtsoziologische Studien zeigen immer wieder, dass soziale Ungleichheit räumlich sichtbar wird (z. B. Gentrifizierung, soziale Brennpunkte).

Wichtige Themen der Stadtsoziologie:

  • Gentrifizierung: Verdrängung einkommensschwacher Bevölkerungsteile durch Aufwertung städtischer Wohngebiete.
  • Segregation: Räumliche Trennung sozialer Gruppen nach ethnischen, ökonomischen oder kulturellen Kriterien.
  • Urbanisierung: Wachstum der Städte und Verstädterung der Gesellschaft.
  • Städtische Kriminalität: Analyse der räumlichen Konzentration von Kriminalität (z. B. Hotspots).
  • Gemeinschaft und Gesellschaft: Ferdinand Tönnies’ Unterscheidung zwischen traditionellen Gemeinschaften (Dörfer) und anonymen Gesellschaften (Städte).

Theoriebezug

  • Chicago School: Begründer der Stadtsoziologie, Fokus auf sozialräumliche Analysen von Städten.
  • Henri Lefebvre: Raumsoziologische Perspektive – Städte als “produzierte” soziale Räume.
  • Manuel Castells: Städte als Netzwerke in der globalisierten Gesellschaft.
  • David Harvey: Städte als Orte kapitalistischer Produktions- und Machtverhältnisse.
  • Sharon Zukin: Symbolische Ökonomie und die Rolle der Kultur in der Stadtentwicklung.

Verwandte Begriffe

  • Soziale Desorganisation
  • Chicago-School
  • Hotspot

← Zur Glossarübersicht

Seitenspalte

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Buch: Kriminologie und Musik

Buchcover: Wickert (2017) Kriminologie und Musik Wickert (2017) Kriminologie und Musik: Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 - 2013). Weinheim, Basel: Beltz.

Die Kriminologie hat Musik als Forschungsgegenstand bislang weitgehend vernachlässigt. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit und legt ein theoretisches Fundament für eine ‚auditive Kriminologie‘, die Musik und Klang im Kontext der Darstellung, Kontrolle, Prävention und Bestrafung von Verbrechen betrachtet. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen zwischen 1954 und 2013 veröffentlichte Gefängnislieder, die – anknüpfend an das Konzept vom „Penal Spectator“ (Brown) – als Bestandteil eines Diskurses über strafrechtliche Sanktionspraxen analysiert werden.

Verlagsseite und Bestellung

Veranstaltungen

Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
12:00 AM - 30. Deutscher Präventionstag
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
30. Deutscher Präventionstag
23 Juni
23. Juni 2025 - 24. Juni 2025    
ganztägig
Messe Augsburg
  • Präsenzveranstaltung
Der 30. Deutsche Präventionstag findet am 23./24. Juni 2025 in Augsburg statt. Er steht unter dem Schwerpunktthema „Prävention und gesellschaftlicher Frieden“. Die Schirmherrschaft haben der Bayerische [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 23. Juni 2025
23 Juni
30. Deutscher Präventionstag
23 Juni 25
Augsburg

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin