Kurzdefinition
Gentrifizierung bezeichnet den sozioökonomischen Wandel städtischer Viertel, bei dem einkommensschwache Bevölkerungsgruppen durch wohlhabendere verdrängt werden. Der Prozess geht oft mit einer Aufwertung der Wohn- und Lebensqualität, aber auch mit steigenden Mieten und sozialer Verdrängung einher.
Ausführliche Erklärung
Der Begriff Gentrifizierung stammt ursprünglich aus der Stadtsoziologie und wurde erstmals von der britischen Soziologin Ruth Glass in den 1960er-Jahren geprägt. Er beschreibt den sozialen und ökonomischen Wandel von innerstädtischen Wohnvierteln, bei dem ursprüngliche, häufig einkommensschwache Bewohner durch wohlhabendere Haushalte verdrängt werden.
Gentrifizierungsprozesse laufen meist in mehreren Phasen ab:
-
Pionierphase: Künstler, Studenten und Kreative ziehen aufgrund niedriger Mieten in zuvor benachteiligte Stadtviertel. Dies führt zu einer kulturellen Belebung und ersten Aufwertungsprozessen.
-
Aufwertungsphase: Private Investitionen und Sanierungen setzen ein, Wohnraum wird modernisiert, und es entstehen neue Dienstleistungen (Cafés, Galerien, Coworking-Spaces).
-
Kommerzialisierung: Gewerbliche und private Investoren entdecken das Viertel als attraktiv. Die Mietpreise steigen erheblich, und die soziale Zusammensetzung ändert sich.
-
Verdrängungsphase: Geringverdiener, Migranten und sozial Schwache können die steigenden Mietpreise nicht mehr bezahlen und werden aus den Vierteln verdrängt. Wohlhabendere Haushalte ziehen nach.
Ursachen der Gentrifizierung:
-
Städtische Aufwertungsstrategien (Urban Renewal)
-
Privatisierung öffentlicher Flächen
-
Investitionen von Immobilienfonds
-
Starke Nachfrage nach zentralem Wohnraum
-
Kulturelle Attraktivität von „Szenevierteln“
Kritik und soziale Folgen:
Gentrifizierung wird häufig dafür kritisiert, soziale Ungleichheit zu verstärken und gewachsene Stadtstrukturen zu zerstören. Durch die Verdrängung der angestammten Bevölkerung kommt es zu sozialer Segregation und einem Verlust kultureller Vielfalt. Kritiker sprechen in diesem Zusammenhang von Verlust von Sozialkapital und der Kommerzialisierung des städtischen Raums.
Theoriebezug
- Stadtsoziologie (Harvey, Zukin)
- Segregationstheorie
- Marxistische Stadtsoziologie (Right to the City)
- Soziale Ungleichheit
- Urban Governance