• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Auditive Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Kriminologie / Krimschnack-Podcast: Musik und Kriminologie

Krimschnack-Podcast: Musik und Kriminologie

17. März 2021 von Christian Wickert

Der Krimschnack-Podcast kommt, wie der Name bereits vermuten lässt, aus dem hohen Norden und bereichert die Medienlandschaft um einen weiteren sehr empfehlenswerten Podcast rund um die KriminologieKriminologie ist die interdisziplinäre Wissenschaft über Ursachen, Erscheinungsformen und gesellschaftliche Reaktionen auf normabweichendes Verhalten. Sie untersucht insbesondere Prozesse sozialer Kontrolle, rechtliche Rahmenbedingungen sowie individuelle und strukturelle Einflussfaktoren.. Die beiden Hamburger Kriminologinnen Annelie und Marie präsentieren alle 14 Tage ihren Krimschnack-Podcast zu einem ausgewählten kriminologischen Thema. Krimschnack hebt sich dabei wohltuend von anderen Podcasts ab durch gut recherchierte und ausgesprochen „dichte“ Folgen. Aufmerksames Zuhören ist hier Pflicht, wenn die Moderatorinnen über Kriminalitätstheorien, Viktimologie, PunitivitätNeigung eines Staates oder einer Gesellschaft, auf Straftaten mit harten, strafenden Maßnahmen zu reagieren. oder Gefängnisse sprechen.

Vor einigen Wochen habe ich mich mit den beiden Podcasterinnen über den Zusammenhang von Kriminologie und Musik unterhalten. Unser gut einstündiges Gespräch habe ich an dieser Stelle verlinkt. Viel Spaß beim Hören!

In dieser Episode sprechen wir darüber, weshalb Gangsta-Rap ein kriminologisch relevantes Thema ist. Wie ist Gangsta-Rap als Subgenre aus Hip-Hop entstanden und welche Geschichten werden erzählt? Häufige Themen der künstlerischen Inszenierung sind Drogen, Kriminalität, Macht, Sexualität, Männlichkeit oder die Darstellung von Statussymbolen, aber auch StigmatisierungZuschreibung und gesellschaftliche Fixierung negativer Merkmale an Einzelpersonen oder Gruppen, die zu sozialer Abwertung und Ausschluss führen., Migration, Kritik am Neoliberalismus und erfahrene Ungerechtigkeiten durch die Gesellschaft oder den Staat. Wie weit darf Kunst in ihrer Inszenierung gehen? Und sind manche Äußerungen durch einige Rapper:innen dieses Genres als problematisch einzustufen? Das und mehr besprechen wir mit unserem Gast und Experten Prof. Dr. Christian Wickert von der HSPV NRW.


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Verwandte Beiträge:

  • Rap und Polizei -Teil 1
    Rap und Polizei - Teil 1: Forschungsplanung und -design
  • Foto eines Buchregals mit kriminologischen Lehrbüchern
    Was ist das beste Lehrbuch zur Einführung in die…
  • Rap und Polizei – Teil 10
    Rap und Polizei – Teil 10: Polizeikritik zwischen…

Kategorie: Kriminologie Schlagworte: Gangsta-Rap, Musik, Podcast

Seitenspalte

Über SozTheo

Prof. Dr. Christian Wickert

Prof. Dr. Christian Wickert
Soziologe & Kriminologe an der HSPV NRW. Betreiber von SozTheo.de und SozTheo.com. Verfasser dieses Beitrags.

→ Zur Profilseite

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin