„Code of the Street: Decency, Violence, and the Moral Life of the Inner City“ ist ein Buch des Soziologen Elijah Anderson, das die Dynamik des innerstädtischen Lebens in armen afroamerikanischen Stadtvierteln untersucht. Anderson führte umfangreiche Feldforschungen in Philadelphia durch und konzentrierte sich dabei auf den Code of the Street als
soziale Desorganisation
Broken Windows (Wilson & Kelling)
Broken Windows, zerbrochene Fensterscheiben, ist ein von James Q. Wilson und George L. Kelling geprägter Begriff. Den beiden Autoren zufolge muss die zerbrochene Fensterscheibe schnellstmöglich repariert werden, damit weitere Zerstörungen im Stadtteil und ein Ansteigen der Kriminalitätsrate verhindert werden. Verwüstungen in Stadtgebieten stehen demnach in unabdingbarer Verknüpfung mit Kriminalität und
Soziale Desorganisation (Shaw & McKay)
Die Theorie der sozialen Desorganisation ist auch bekannt unter den Namen Social Ecology, Ökologischer Ansatz, Kriminalökologie, Area Approach, kulturelle Transmission. Soziale Raumtheorien gehen davon aus, dass in Gebieten mit bestimmten Umweltbedingungen, wie z.B. hoher Arbeitslosigkeit, Bevölkerungsfluktuation oder materiellem Verfall, die Kriminalitätsraten konstant sind. Solche Bedingungen verhindern soziale Organisation und Zusammenhalt
Soziale Desorganisation
Die Kernthese von sozialen Raumtheorien, auch Theorien der sozialen Desorganisation genannt, geht davon aus, dass Kriminalität in bestimmen sozialen und baulichen Strukturen einer bestimmten Umgebung zu finden ist. – Bestimmte Umgebungen fördern somit Kriminalität. Kontext Dieser Denkansatz hat seine Wurzeln in den USA. Insbesondere die Stadt Chicago wurde durch vielfache
Theorie der differentiellen Gelegenheiten (Cloward & Ohlin)
Die Theorie der differentiellen Gelegenheiten verbindet Lern-, Subkultur-, Anomie- und Theorien der sozialen Desorganisation und erweitert diese um die Erkenntnis, dass für kriminelles Verhalten auch der Zugang zu illegitimen Mitteln bestehen muss. Hauptvertreter Richard A. Cloward und Lloyd E. Ohlin Theorie Eine Art Bindeglied zwischen Lern-, Sozialraum-, Subkultur- und Anomietheorien
General Strain Theory (Agnew)
Nach Robert Agnews General Strain Theory basieren Belastungen (strain) (psychischer Stress) auf drei unterschiedlichen Faktoren: Das Scheitern, ein Ziel zu erreichen Die Existenz von schädlichen Impulsen und Das Entfernen von positiven Impulsen. Belastungen produzieren negative Emotionen wie z.B. Ärger oder Depressionen, die ohne adäquate Bewältigungsfähigkeiten delinquentes Verhalten fördern Merkzettel General