• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Home
  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
  • Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
Sie befinden sich hier: Home / Tipps fürs Studium

Tipps fürs Studium

zuletzt aktualisiert am 12. März 2023 von Christian Wickert

Auf den folgenden Unterseiten werden viele hilfreiche Tipps fürs Studium und Arbeitshilfen für Studierende zur Verfügung gestellt.

Den Beginn macht eine Erläuterung der Qualitätskriterien für wissenschaftliche Arbeiten. Sie besitzen universelle Gültigkeit für alle wissenschaftliche Arbeiten.

Der Beitrag Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit? listet einige der häufigsten Fehler auf, die bei der Erstellung von wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten gemacht werden und gibt Hinweise, wie diese Fehlerquellen umgangen werden können.

Die Checkliste für die Erstellung/ Abgabe einer wissenschaftlichen Arbeit ist als konkrete Arbeitshilfe gedacht. Hier sind in erster Linie die formalen Vorgaben einer wissenschaftlichen Arbeit übersichtlich aufgeführt, so dass vor der Abgabe einer wissenschaftlichen Arbeit überprüft werden kann, ob alle Vorgaben eingehalten wurden.

Die Benotung einer wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit mag manchem Studierenden willkürlich erscheinen. Hier setzt der Beitrag Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit? an und erläutert die wichtigsten Bewertungskriterien.

Am Anfang jeder wissenschaftlichen Beschäftigung mit einem Thema steht eine Literaturanalyse. Der Beitrag Systematische Literaturrecherche: Wie finde ich Fachliteratur zu meinem Thema? erläutert das Vorgehen bei einer systematischen Literaturrecherche und gibt konkrete Tipps wo und wie passende Literatur gefunden werden kann.

Zu Beginn einer Hausarbeit, einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit oder eines Dissertationsprojektes steht häufig das Verfassen eines Exposés. Der Beitrag Wie erstelle ich ein Exposé? erläutert, welchen Zweck ein Exposé verfolgt und welche Informationen in ein Exposé gehören.

Zu den häufigsten Fehlerquellen in schriftlichen Arbeiten gehört das fehlerhafte Zitieren. Der Beitrag Wie zitiere ich richtig im APA-Stil? erläutert, wie Quellen gemäß den Vorgaben der American Psychological Association (als dem sog. APA-Stil) anzugeben sind.

Viele Studierende die im Rahmen größere Hausarbeiten oder ihrer Abschlussarbeiten empirisch arbeiten wollen, entscheiden sich Experteninterviews zu führen. Der Beitrag Wie führe ich Experteninterviews? erläutert das grundsätzliche Vorgehen und warnt vor „Fallstricken“.

Allgemeine Literatur zum Thema

  • Bänsch, A. & Alewell, D. (2013). Wissenschaftliches Arbeiten. (11. Aufl.). München: Oldenbourg.
  • Balzert, H., Schröder, M. & Schäfer, C. (2013). Wissenschaftliches Arbeiten. Dortmund: W3L-Verlag.
  • Karmasin, M. & Ribing, R. (2014). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. (8. Aufl.). Wien: Facultas.
  • Möllers, M. H. W. (2018). Wissenschaftliches Arbeiten bei der Polizei. Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten an Hochschulen der Polizei. (4. Aufl.). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Schreibberatung Pädagogische Hochschule FHNW. Online verfügbar unter: https://www.schreiben.zentrumlesen.ch/studierende.cfm

Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Tipps für das Studium

Haupt-Sidebar

Lektionen

  • Wie erstelle ich eine Hausarbeit?
  • Checkliste bei Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
  • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
  • Systematische Literaturrecherche
  • Wie erstelle ich ein Exposé?
  • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Quiz zum korrekten Zitieren im APA-Stil

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2023 · SozTheo · Admin