• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Home
  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
  • Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
Sie befinden sich hier: Home / Tipps fürs Studium / Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten

Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten

zuletzt aktualisiert am 12. März 2023 von Christian Wickert

Bei der Erstellung einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten sind zahlreiche Regeln und Konventionen zu beachten. Die nachfolgende Aufzählung ist als kleine Arbeitshilfe und gedankliche Stütze gedacht, welche Regeln und Vorgaben bei der Erstellung bzw. Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten zu beachten sind. Am einfachsten lässt sich die Liste ausdrucken und Punkt für Punkt abarbeiten.

Die Checkliste bezieht sich hauptsächlich auf formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. Auf welche Punkte insbesondere bei der inhaltlichen Erstellung einer Arbeit zu achten sind, habe ich versucht in dem Beitrag „Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?“ darzustellen

Inhaltsverzeichnis

  • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Deckblatt
    • Verzeichnisse
    • Layout Hauptteil
    • Zitation und Quellenverzeichnis
    • Sonstiges

Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten

Deckblatt

(offizieller Vordruck für) Deckblatt vorhanden
Titel der Arbeit stimmt überein mit dem Titel, der vorab mit dem Prüfer/ dem Prüfungsamt abgestimmt wurde
Rechtschreibung des Titels überprüft
Name und akademischer Titel des/ der Gutachter(s) vorhanden und auf richtige Schreibweise überprüft
eigener Name, Kurs-Nr., Matrikel-Nr., Abgabedatum etc. (je nach Vorgaben der Bildungseinrichtung) vorhanden
Deckblatt ist ohne Seitenzahl

Verzeichnisse

Inhaltsverzeichnis vorhanden
alle Gliederungspunkte sind fortlaufend nummeriert
das Inhaltsverzeichnis selbst ist nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt
Gliederungspunkte der zweiten (ggf. dritten, vierten usw.) Hierarchieebene sind eingerückt
angegebenen Gliederungspunkte und Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis stimmen mit Angaben in der Arbeit überein
Abbildungsverzeichnis ggf. vorhanden
alle Abbildungen und Tabellen sind fortlaufend nummeriert und mit aussagekräftigen Überschriften versehen
Verzeichnisse sind mit römischen Seitenzahlen (I, II, III, IV, V usw.) versehen

Layout Hauptteil

fortlaufende Seitennummerierung (arabische Zahlen) der restlichen Arbeit vorhanden
einheitliche Verwendung von Schriftarten (Times New Roman, Arial, Cambria, Helvetica etc. – keine „Exoten-Schriftarten“)
automatische Silbentrennung durchführen
Überschriften sind vom Fließtext abgesetzt (z.B. durch Fettdruck, Schriftgröße, Schriftfarbe)
einheitliche Schriftgrößen bei Fließtext, Überschriften derselben Hierarchieebene, Verzeichnissen
alle Absätze im Blocksatz formatiert
Text auf korrekte Rechtschreibung, Interpunktion, Grammatik und wissenschaftlich angemessenen Sprachstil überprüft
einheitlicher Umgang mit Abkürzungen, Eigennamen, Fremdwörtern

Zitation und Quellenverzeichnis

alle Quellenangaben erfolgen nach Vorgaben eines Zitationsstils (z.B. APA-Stil)
Zitation im Text überprüft auf Konsistenz und Korrektheit (z.B. alle wörtliche Zitate in doppelten Anführungszeichen, einfache Anführungszeichen bei Zitaten innerhalb von Zitaten, möglichst keine Sekundärzitate und wenn, dann durch „zitiert nach“ gekennzeichnet usw.)
Literaturverzeichnis überprüft auf Vollständigkeit und Einheitlichkeit (z.B. einheitliche Verwendung von Satzzeichen)
Einträge im Literaturverzeichnis sind alphabetische nach Autoren-Nachnamen sortiert
Literaturverzeichnis formatiert mit „hängendem Einzug“

Sonstiges

Eigenständigkeitserklärung beigefügt und unterschrieben
Arbeit geheftet oder gebunden
Arbeit in elektronischer Form auf USB-Stick oder CD-Rom dem Ausdruck beigefügt


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Tipps für das Studium

Haupt-Sidebar

Lektionen

  • Wie erstelle ich eine Hausarbeit?
  • Checkliste bei Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
  • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
  • Systematische Literaturrecherche
  • Wie erstelle ich ein Exposé?
  • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Quiz zum korrekten Zitieren im APA-Stil

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2023 · SozTheo · Admin