• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Soziologie / Polizei im historischen Wandel

Polizei im historischen Wandel

8. Januar 2018 | zuletzt aktualisiert am 6. Juli 2024 von Christian Wickert

Nachstehende Ausführungen in Anlehnung an das Teilmodul HS 3.1 Polizei im historischen Wandel

Weiterführende Informationen

  • Baumann, I.; Reinke, H.; Stephan, A.; Wagner, P. (2011). Schatten der Vergangenheit. Das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik. [Sonderband der Reihe Polizei + Forschung, herausgegeben vom Bundeskriminalamt, Kriminalistisches Institut]. Köln: Luchterhand. Online verfügbar unter: https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/Sonderband2011SchattenDerVergangenheit.html
  • Bundeskriminalamt (Hrsg.) (2011). Der Nationalsozialismus und die Geschichte des BKA. Spurensuche in eigener Sache. Köln: Luchterhand. Online verfügbar unter: https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/Sonderband2011DerNationalsozialismusUndDieGeschichteDesBKA.html
  • Deutschen Hochschule der Polizei (Hrsg.) unter Mitarbeit von Florian Dierl / Mariana Hausleitner / Martin Hölzl / Andreas Mix (2011). Ordnung und Vernichtung – Die Polizei im NS-Staat [Ausstellungskatalog]. Dresden: Sandstein Kommunikation.
  • Evans, Richard J. (1996). Polizei, Politik und Gesellschaft in Deutschland 1700-1933. Geschichte und Gesellschaft 22, S. 609-628.
  • Harnischmacher, Robert; Semerak, Arve (1986). Deutsche Polizeigeschichte – Eine allgemeine Einführung in die Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Kaiser, W.; Köhler, T.; Gryglewski (2012). „Nicht durch formale Schranken gehemmt“. Die deutsche Polizei im Nationalsozialismus. [Material für Unterricht und außerschulische politische Bildung]. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Lange, H.-J. (Hrsg.) (2003). Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit. Wiesbaden: Springer.
  • Leßmann-Faust, P. (Hrsg.) (2008). Polizei und Politische Bildung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Mecking, S. (Hrsg.) (2020). Polizei und Protest in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.
  • Reiner, R. (2010). The Politics of Policing (4. Auflage). Oxford u.a.: Oxford University Press.

Internetquellen

  • Deutsche Gesellschaft für Polizeigeschichte e.V.
  • Deutsche Hochschule der Polizei – Dokumentation der Dauerausstellung „Darstellung der Bildungsgeschichte in der Polizei von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart“
  • Geschichtsort „Villa ten Hompel“ (Münster)
  • Polizeigeschichte Info-Pool

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Verwandte Beiträge:

  • Polizei im Nationalsozialismus
    Polizei im Nationalsozialismus
  • Polizei und Protestbewegungen ab den 1960er Jahren
    Polizei und Protestbewegungen ab den 1960er Jahren
  • Polizeiorganisation und der Umgang mit Heterogenität
    Polizeiorganisation und der Umgang mit Heterogenität

Kategorie: Polizeigeschichte

Seitenspalte

Lektionen

  • Polizei in der Weimarer Republik
  • Polizei im Nationalsozialismus
  • Beteiligung der Polizei am Vernichtungskrieg
  • Wiederaufbau der Polizei nach 1945
  • Polizei & Protest
  • Polizeiliche Sozialisation
  • „Anders-sein“ in der Polizei

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin