• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Soziologie / Polizei im historischen Wandel / Beteiligung der Polizei am Vernichtungskrieg

Beteiligung der Polizei am Vernichtungskrieg

10. Januar 2018 | zuletzt aktualisiert am 6. Juli 2024 von Christian Wickert

Während des Holocausts wurden sechs Millionen europäische Juden und Millionen anderer Menschen, darunter Roma, Sinti, Homosexuelle, politische Dissidenten und Behinderte, Opfer systematischer Vernichtung.

Die deutsche Polizei spielte eine bedeutende Rolle bei der Umsetzung der nationalsozialistischen Politik der Verfolgung, Diskriminierung und Ermordung von Menschen.

Literatur und weiterführende Quellen

  • Browning, C. (1999). Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen (9. Aufl.). Rowohlt.
  • Köhler, T.; Matthäus, J.; Pegelow Kaplan, T. & Römer, P. (Hrsg.) (2023). Polizei und Holocaust. Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men. Leiden: Brill.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Verwandte Beiträge:

  • Soziale_Ungleichheit
    Soziale Ungleichheit
  • Titelbild
    Fakten-Check: Aussagen der AfD zum Thema Innere…
  • Vorurteilskriminalität – Titelbid
    Vorurteilskriminalität

Kategorie: Allgemein

Seitenspalte

Lektionen

  • Polizei in der Weimarer Republik
  • Polizei im Nationalsozialismus
  • Beteiligung der Polizei am Vernichtungskrieg
  • Wiederaufbau der Polizei nach 1945
  • Polizei & Protest
  • Polizeiliche Sozialisation
  • „Anders-sein“ in der Polizei

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin