• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Home
  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
  • Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
Sie befinden sich hier: Home / News / Das Grundgesetz als Magazin

Das Grundgesetz als Magazin

26. November 2018 von Christian Wickert

Wer am Dienstag einen Bahnhofskiosk betritt, findet dort neben den üblichen Hochglanzmagazinen eine Zeitschrift der besonderen Art: das Grundgesetz – gelayoutet in einem ansprechenden Magazinformat auf 124 Seiten.

Die ungewöhnliche Idee, einen Gesetzestext grafisch und typographisch aufzubereiten, stammt von dem Hamburger Journalisten und Medienunternehmer Oliver Wurm und dem Designer Andreas Volleritsch, die das Grundgesetz-Magazin eigeninitiativ und verlagsunabhängig in einer Auflage von 100.000 Stück herausbringen.

Mit Ihrem Projekt wollen die beiden Herausgeber das Grundgesetz lesbarer und zugänglicher machen. Am Inhalt hat sich nicht verändert. Der Gesetzestext wurde wörtlich übernommen und lediglich stellenweise um Bilder und Infografiken ergänzt.

Das Magazin ist ab Dienstag, den 27.11.2018 erhältlich und kostet 10 Euro.

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Am 23. Mai 2019 feiert das Grundgesetz 70. Geburtstag – erstmals gibt es nun den vollständigen Text in einem modernen Magazin-Layout am Kiosk: zeitgemäß und gut lesbar gestaltet.

Bebildert wird das Heft mit beeindruckenden Satellitenfotos von Deutschland und Europa, die der Astronaut Alexander Gerst auf seiner aktuellen Mission von der internationalen Raumstation ISS aus produziert hat.

Ein umfangreicher Infografik-Teil zur Geschichte Deutschlands sowie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte runden das hochwertig ausgestattete Magazin ab.

Hinter dem Projekt „Das Grundgesetz als Magazin“ stehen der Journalist und Medienunternehmer Oliver Wurm und der Designer Andreas Volleritsch. Die beiden bringen das Heft in einer Startdruckauflage von 100.000 Exemplaren eigeninitiativ, verlagsunabhängig und auf eigenes wirtschaftliches Risiko bundesweit an den Kiosk (schwerpunktmäßig zunächst im Bahnhofsbuchhandel).

Einen schwer konsumierbaren Text leicht lesbar und modern präsentieren: Im Jahr 2010 überzeugten Wurm und Volleritsch bereits mit einer Magazin-Version des Neuen Testaments (bibelalsmagazin.de). Das Projekt wurde mehrfach ausgezeichnet (u.a. European Design Award; reddot Design Award; Designpreis der Bundesrepublik Deutschland; ADC).

Nun also das Grundgesetz. Wurm: „Wir haben eine wunderbare Verfassung. Es soll Freude machen, das Grundgesetz zu lesen. Die Magazin-Form eignet sich dafür hervorragend.“

Zur Refinanzierung der Druck- und Papierkosten setzen Wurm & Volleritsch auf ein sympathisches Konzept. Es gibt keine klassischen Anzeigen im Magazin.

Dafür haben 70 ausgewählte Unternehmen, Stiftungen und Verbände – siebzig, symbolisch stehend für 70 Jahre Grundgesetz – den beiden zum Start bereits Hefte abgekauft.


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: News Schlagworte: Grundgesetz, Publikation

Haupt-Sidebar

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Buch: Kriminologie und Musik

Buchcover: Wickert (2017) Kriminologie und Musik Wickert (2017) Kriminologie und Musik: Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 - 2013). Weinheim, Basel: Beltz.

Die Kriminologie hat Musik als Forschungsgegenstand bislang weitgehend vernachlässigt. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit und legt ein theoretisches Fundament für eine ‚auditive Kriminologie‘, die Musik und Klang im Kontext der Darstellung, Kontrolle, Prävention und Bestrafung von Verbrechen betrachtet. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen zwischen 1954 und 2013 veröffentlichte Gefängnislieder, die – anknüpfend an das Konzept vom „Penal Spectator“ (Brown) – als Bestandteil eines Diskurses über strafrechtliche Sanktionspraxen analysiert werden.

Verlagsseite und Bestellung

Veranstaltungen

Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
12:00 AM - 23th Annual Conference of the European Society of Criminology
7
8
9
10
11
12
13
12:00 AM - Tagung „Polizei und Forschung: Stillstand oder Fortschritt?“
14
10:30 AM - Rechtsextreme Gewaltdelinquenz und Praxis der Strafverfolgung
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
06 Sep
6. September 2023 - 9. September 2023    
ganztägig
Educatorio di Fuligno
  • Präsenzveranstaltung
Die 23. Jahrestagung der European Society of Criminology findet vom 6. - 9.  September 2023 in Florenz statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der [...]
Weitere Informationen
Tagung „Polizei und Forschung: Stillstand oder Fortschritt?“
13 Sep
13. September 2023 - 15. September 2023    
ganztägig
Polizeipräsidium Südosthessen
  • Präsenzveranstaltung
Der Arbeitskreis Empirische Polizeiforschung veranstaltet in Kooperation mit dem Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) und dem Institut für Forschung und Transfer (IFT) der [...]
Weitere Informationen
Rechtsextreme Gewaltdelinquenz und Praxis der Strafverfolgung
14 Sep
14. September 2023    
10:30 - 18:30
Goethe-Universität Frankfurt am Main Campus Westend
  • Präsenzveranstaltung
Am 14.09.2023 findet die Abschlusstagung der Nachwuchsforschungsgruppe 020 der Hans-Böckler-Stiftung "Rechtsextreme Gewaltdelinquenz und Praxis der Strafverfolgung" statt. In den Jahren 2014 bis 2016 ließ sich [...]
Weitere Informationen
Events on 6. September 2023
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
Events on 13. September 2023
13 Sep
Tagung „Polizei und Forschung: Stillstand oder Fortschritt?“
13 Sep 23
Offenbach
Events on 14. September 2023
14 Sep
Rechtsextreme Gewaltdelinquenz und Praxis der Strafverfolgung
14 Sep 23
Frankfurt am Main

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2023 · SozTheo · Admin